Mit der Unterschrift von Vaclav Klaus, dem Präsidenten von Tschechien, hat der umstrittene Vertrag von Lissabon seine letzte Hürde genommen und wird wohl vom 1. Dezember 2009 an Gültigkeit besitzen. Tschechien hatte sich in Person von Vaclav Klaus als einziges EU-Mitglied bis zuletzt geweigert, den Lissabon Vertrag zu unterschreiben und damit eine Blockadehaltung eingenommen, da die neue Verfassung der EU von allen 27 Mitgliedsstaaten unterzeichnet werden muss.
Klaus machte bei der Unterschrift unter den Lissabon-Vertrag am gestrigen Dienstag allerdings keinen Hehl daraus, dass er der neuen Verfassung der EU nach wie vor skeptisch gegenüber stehe und Tschechien als souveräner Staat ab sofort der Vergangenheit angehöre. Der tschechische Präsident musste schließlich klein beigeben, nachdem das Verfassungsgericht in Brünn eine Klage gegen den Lissabon-Vertrag abgewiesen hatte und das Reformwerk für vereinbar mit Tschechiens Verfassung erklärte. Nur wenige Stunden nach Bekanntwerden der erwarteten Entwicklung in Tschechien kündigte die schwedische EU-Ratspräsidentschaft die zeitnahe Besetzung der durch den Lissabon-Vertrag neugeschaffenen Ämter in Brüssel an.
Als aussichtsreiche Kandidaten für den Posten des ständigen Ratspräsidenten gelten dem Vernehmen nach Wolfgang Schüssel (Ex-Staatschef Österreich), Jan Peter Balkenende (amtierender Ministerpräsident Niederlande) und Herman van Rompuy (Ministerpräsident Belgien). Darüber hinaus wird ab sofort auch ein EU-Außenminister gesucht, der die europäische Staatengemeinschaft gegenüber den USA, Russland und weiteren Partnern in aller Welt vertritt. Tschechien und die übrigen EU-Mitglieder aus Osteuropa werden hierbei aller Voraussicht nach allerdings leer ausgehen.
Datum: 04.11.2009
Zusatzinformationen
![]() |
Ferienwohnung Tschechien
Kein freies Zimmer in Tschechien? Suchen sie in den Datenbanken für Hotels und Ferienwohnungen auf www.poezdka.de nach freien Fremdenzimmern in Tschechien für den Aufenthalt oder eine Geschäftsreise. Gastgeber veröffentlichen auf www.poezdka.de ihre preiswerten Gästebetten.
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare