St. Petersburg, Russlands Perle an der Ostsee, blickt mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf das Tourismus-Jahr 2009 zurück, wobei die Freude über die erreichten Zahlen das klar dominierende Gefühl darstellt. Von der im Jahr 2009 nicht nur in Russland allgegenwärtigen Krise blieben zwar auch der Tourismus und die Hotels in St. Petersburg nicht gänzlich verschont, dennoch weisen zumindest die nackten Ergebnisse an der Ostsee eine positive Tendenz aus. Bei den einheimischen Touristen aus Russland konnte St. Petersburg mit 2,5 Millionen Besuchern in etwa das Vorjahresniveau halten, während bei den ausländischen Gästen sogar ein Plus von 12 % verzeichnet werden konnte, was 2,09 Millionen Touristen entspricht. Außerdem zählen die Ostsee-Kreuzfahrten zu den am stärksten boomenden Bereichen im St. Petersburg Tourismus, was unter anderem durch den Wegfall des Visums für bis zu dreitägige Aufenthalte begünstigt wurde und wird.
Vor diesem Hintergrund lässt sich der Rückgang von 20 % bei der Auslastung der Hotels an der Ostsee in St. Petersburg etwas leichter verschmerzen. Beim Blick auf die absoluten Zahlen kann dieses Minus in den Hotels in St. Petersburg sogar noch etwas verringert werden, da bei der Auslastung auch die Neueröffnung einiger Hotels negativ ins Gewicht fällt. In St. Petersburg und Russland wird derzeit laut darüber nachgedacht, die Mehrwertsteuer in Hotels und ähnlichen Einrichtungen um 5 - 7 Prozentpunkte zu reduzieren und damit dem Beispiel einiger anderen Staaten in Europa, unter anderem Deutschland, zu folgen.
Alexej Tschitschkanow, Mitglied des Komitees für Investitionen und strategische Projekte, gibt den schwarzen Peter aber auch an die steigenden Preise für Strom und kommunale Dienste in St. Petersburg weiter. Um diese Kostensteigerung aufzufangen, sei eine Reduzierung der Mehrwertsteuer für die Hotelbranche in St. Petersburg und Russland unumgänglich, da sich Preiserhöhungen für Hotelzimmer derzeit nicht durchsetzen ließe, so Tschitschkanow in einer Stellungnahme zu diesem Thema.
Foto: Markus Lenk
Datum: 23.12.2009
Zusatzinformationen
![]() |
Ferienzimmer Russland
Ferien in Russland oder auf Geschäftsreise dorthin? Es fehlt noch die Übernachtung? Gastgeber und viele Hotels aus Russland inserieren ihre verfügbaren Mietimmobilien auf www.poezdka.de. Testen sie die Suche für Ihre gewünschte Recherche.
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare