Neue Autobahn in Ungarn: In Ungarn wurde nach 20 Monaten Bauzeit ein 65 Kilometer langer Abschnitt der Autobahn M6 fertig gestellt. Die Bauarbeiten wurden im Juli des Jahres 2008 begonnen. Die Autobahn M6 ist ein Abschnitt eines europäischen Verkehrskorridors, welcher die Hauptstadt Budapest via Kroatien und Bosnien-Herzegowina direkt mit der Adriaküste verbinden soll. Im März wurde nun der mittlere Abschnitt der Autobahn M6 zwischen Donaujvaros und Szekszard fertig gestellt.
Neue Autobahn in Ungarn: Verbesserung der ungarischen Infrastrukur
Die Kosten für den Konzeption und Realisation des 65 Kilometer langen Teilabschnitts der Autobahn M6 in Ungarn beliefen sich nach Angaben des Betreiberkonsortiums auf knapp 520 Millionen Euro. Der Autobahnabschnitt wird von einem Konsortium betrieben, an welchem unter anderen der Autobahnbetreiber Asfinag aus Österreich beteiligt ist. Das Betreiberkonsortium schloss einen Konzessionsvertrag über 30 Jahre für den Betrieb des Autobahnabschnitts. In den zwei Jahren Konzeptions- und Realisationsphase, die für den Bau des neuen Abschnitts der Autobahn M6 in Ungarn notwendig waren, wurden neben den 65 Kilometern Fahrtstrecke zudem noch 58 Brücken, vier Rastplätze, acht Anschlussstellen und eine Autobahnmeisterei fertig gestellt – eine bemerkenswerte logistische Leistung innerhalb der kurzen Zeitspanne von Beginn bis Fertigstellung des neuen Abschnitts der Autobahn M6 in Ungarn.
Ungarn erhofft sich Vorteile für den Tourismus durch die neue Autobahn
Durch den neuen Teilabschnitt der Autobahn M6 in Ungarn und der daraus resultierenden Verbesserung der ungarischen Infrastrukur erhoffen sich Betreiber wie auch der ungarische Staat wirtschaftlichen Mehrwert, auch und vor allen Dingen im Bereich des Tourismus: Urlauber können nun problemloser und schneller zu ihren Ferienhäusern und Ferienwohnungen in Ungarn gelangen.
Christian Bathen
Datum: 02.04.2010
Zusatzinformationen
![]() |
Ungarn
Der neue Teilabschnitt der Autobahn M6 stellt auch für die Touristen eine spürbare Erleichterung auf dem Weg in die Ferien dar.
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare