Euro in Estland wohl schon ab 2011

Euro in Estland wohl schon ab 2011
Euro in Estland wohl schon ab 2011

Der Euro befindet sich seit Wochen auf Talfahrt, nicht wenige Finanzexperten sehen die europäische Gemeinschaftswährung mittelfristig sogar vor dem endgültigen Aus. Solchen Spekulationen und Krisenszenarien zum Trotz, scheint der Euro bei zahlreichen Regierungen in Osteuropa nicht viel von seiner Attraktivität eingebüßt zu haben. Mit Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Schweden, Tschechien und Ungarn sprachen in den vergangenen Wochen gleich neun Mitgliedsstaaten bei der zuständigen EU-Kommission in Brüssel vor, um den Euro ab dem Jahr 2011 einzuführen. Etwas überraschend - weniger die Tatsache allein, als vielmehr der Zeitpunkt - bekam einzig Estland grünes Licht für die Einführung des Euro bereits ab dem 01.01.2010, da Estland im Gegensatz zu seinen beiden Nachbarn im Baltikum und den übrigen sechs Bewerbern alle Kriterien mit Bestnoten erfüllen konnte.

Estland liegt mit seiner Inflationsrate innerhalb der zulässigen Überschreitung von maximal 1,5 Prozentpunkten gegenüber den drei preisstabilsten EU-Staaten. Außerdem weist Estland bei der Neuverschuldung einen geringeren Wert als die erlaubten drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf und hat insgesamt auch nicht mehr Schulden als 60 % des BIP. Estland erfüllt die Kriterien für den Euro damit nicht nur, sondern stellt die meisten EU-Länder, die die Gemeinschaftswährung bereits haben, weit in den Schatten. Ganz ohne Kritik bleibt der geplante Beitritt von Estland zur Euro-Zone, der vom EU-Finanzministerrat im Juli 2010 formal beschlossen werden soll, aber doch nicht. Die Europäische Zentralbank (EZB) bezweifelt, dass Estland seine niedrige Inflationsrate auch nach der Einführung des Euro noch halten wird können. Darüber hinaus werden das niedrige Preisniveau und die vergleichsweise geringe Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung in Estland als Problem gesehen.

Touristen und Geschäftsleuten, die ab dem 01.01.2011, in einem Estland Hotel an der Ostsee aufhalten, z.B. in der Hauptstadt Tallinn oder Pärnu, wird es vermutlich egal sein, wie die EZB zum Euro in Estland steht. Als erstes Land auf dem Baltikum wird beim Estland Urlaub das lästige Geldwechseln entfallen. Abgesehen vom Euro hat Estland aber auch noch auf einem anderen Feld der internationalen Politik ein wichtiges Etappenziel erreicht. Zusammen mit Israel und Slowenien soll Estland am 27. Mai 2010 der OECD, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, beitreten. 

Kai Rebmann

Datum: 17.05.2010

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.