Russlands Fußball mit westlichem Spielplan

Russlands Fußball mit westlichem Spielplan
Russlands Fußball mit westlichem Spielplan

Wie in Moskau bekannt gegeben wurde, passt der russische Fußballverband innerhalb der kommenden drei Jahre sukzessive die aktuellen Spielpläne an den westeuropäischen Standard an. Schrittweise soll somit Abschied von dem bisherigen Spielsystem genommen werden, in denen die Klubs in der russischen 1. Liga von März bis November ihre Saison bislang austrugen.

Der Spielplan soll unter anderem die Wettbewerbsfähigkeit der russischen Klubs in den europäischen Pokalwettbewerben erhöhen. Bislang war es oft so, dass die russische Liga bereits beendet war oder vor dem Start stand. Daher waren die Spieler der russischen Klubs nicht auf dem Höhepunkt ihrer körperlichen Voraussetzungen, wenn sie in der Champions League und in der Europa League gegen die Vertreter aus den westlichen Ligen antreten mussten. Auch im Transferbereich waren Wettbewerbsnachteile durch unterschiedliche Transferfenster zu beobachten

Der russische Verband hat sich nun in Moskau für eine Saison von Spätsommer bis Frühjahr entschieden. Dies teilte der russische Verbandschef Sergej Fursenko laut der russischen Staatsagentur Ria Nowosti mit. Die finanziellen Kosten für die geplante Umstellung werden sich nach Schätzungen auf etwa umgerechnet 240 Millionen Euro belaufen.

Die mehrere Monate andauernde Pause im Winter soll allerdings auch durch die Reform nicht verkürzt werden. Dies macht in Russland auch Sinn, denn im sibirischen Nowosibirsk zum Beispiel, wo der Erstligist Sibir seine Spiele austrägt, herrschen im Winter Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius – keine Bedingungen für eine Fußballspiel. Da auch in der Hauptstadt Moskau im Winter Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt herrschen, sind Spiele zu dieser Zeit kaum möglich.

Bisher pausiert die Liga in Russland außerdem in den Jahren einer Welt- und Europameisterschaft in den Sommermonaten für einige Wochen.

Christian Bathen

Foto: Christian Bathen

Datum: 14.09.2010

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Zusatzinformationen

Russland
Russland News - Nachrichten und Neuigkeiten aus Russland

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.