50 Jahre Schlossmuseum auf der Marienburg laden ein, das Jahr 2011 gemeinsam und ganzjährig zu feiern. Die Marienburg gilt als eines der Wahrzeichen Polens. In diesem Jahr feiert das Museum der Burg ihren 50. Geburtstag.
Die Events zum 50. Jubiläum des Schlossmuseums auf der Marienburg
Bereits seitdem 22. Februar präsentiert eine Sonderausstellung eine Bernsteinsammlung. In Zusammenarbeit mit dem schottischen Hunter-Museum im schottischen Glasgow wurden anlässlich der 50 Jahre Schlossmuseum die edelsten Stücke ausgewählt. Darunter befindet sich Bernsteinkelch. Im März erwarten Gemälde des polnischen Maler Mariusz Stawarski aus der Reihe „Mit dem Dampfschloss auf Reisen“ auf ihre Besucher. Im Mai begeht das Museum seinen offiziellen Geburtstag. Auch hier wird es eine Sonderausstellung „Creme de la Creme“ geben. Der Monat Mai wird von einem Konzert begleitet. Der Ordensritterburg ist es gelungen, Ray Wilson zu gewinnen. Dieser tourt zusammen mit dem Berlin Symphonic Ensemble durch Europa. Mit „Genesis Klassik“ begeistert er derzeit sein Publikum und präsentiert Songs aus der Ära von Genesis.
Mitte Juli überzeugt die Marienburg seit einigen Jahren mit einem Spektakel aus Ritterturnieren, mittelalterlichem Jahrmarkt und dem Flair eines einzigartigen Burgleben. Dieses Event zählt mit rund 100.000 Zuschauer zu den größten Veranstaltungen dieser Art in Polen. Das Geburtstagsjahr auf der Marienburg endet im Dezember mit einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Dieser präsentiert Kunst, Handwerk und Spezialitäten aus Pommern.
Die Marienburg und ihr Schlossmuseum
Die Marienburg ist das größte Backsteinburgschloss Europas. Die Ordensritterburg im heutigen Malbork wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der Wiederaufbau galt währte lange. Doch an den Ufern der Nogat erstrahlt sie heute wieder im vollen Glanz. Mit der Wiederaufbereitung des Schlossmuseums begann man Anfang 1961. Dieses ist zugleich eine Kunstsammlung und Einblick in das frühere Leben der Ordensritter. Heute zählt das Museum mehr als 40.000 Exponate. Kernstück dieser Ausstellung ist die Kollektion kunsthandwerkliche Arbeiten aus Bernstein. Seit 1997 befindet sich die gesamte Anlage auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbe. Darüber hinaus lockt die Marienburg nicht nur im Jubiläumsjahr des Schlossmuseums für einzigartige Sonderausstellungen, einen Reichtum an Kunst und Kunstgewerbe, Konzerten und zahlreichen anderen Veranstaltungen.
Katja Elflein
Datum: 06.03.2011
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare