Die Europäischen Tage des Meeres finden dieses Jahr erstmalig in Gdansk, Danzig, statt. Erst seit rund vier Jahren organisiert die Europäische Union dieses einzigartige Event. Vom 20. bis 22. Mai 2011 ist Danzig Gastgeber und Veranstaltungsort der „Europäischen Tage des Meeres.“ Als Gastgeber sieht Danzig sich verpflichtet, nicht nur eine EU-Konferenz auszurichten, sondern diese Tage im Mai als ein Festival in Danzig zu veranstalten. Die Europäischen Tage des Meeres werden entsprechend neben den politischen Hintergründen zugleich ein attraktives Programm aus Kultur, Kunst und Veranstaltungsreihen bereithalten.
Der Tag des Meeres findet schon fast traditionell am 20 Mai statt. Hintergrund dieser EU-Konferenz in Polen ist der Schutz der Meere sowie das Beleuchten der maritimen Wirtschaft, deren gegenwärtigen Strukturen und Zukunftsplänen. Zu den relevanten und vieldiskutierten Themen werden unter anderem der Arbeitsmarkt in der maritimen Welt, die Umwelt und das Klima der Meere sowie die Auswirkung des Klimawandels gehören. Hierzu treffen sich zahlreiche Politiker und Vertreter aus Wirtschaft, Umwelt und aus nicht regierenden und dennoch wichtigen Gremien.
Die Stadt Danzig bereitet sich zeitgleich auf ein einmaliges Event vor. Themengerecht findet ein dreitägiges Fest des Meeres statt, zu dem Einheimische wie auch Touristen geladen werden. Initiatoren des „Festes des Meeres“ sind die Stadtverwaltung sowie das maritime Museum in Danzig. Einer der wichtigsten Veranstaltungsorte ist das Meeresmuseum in Danzig. Dieses befindet sich auf der Insel Olowianka, direkt an den Ufern der Mottlau. Mitmachen, mitfühlen, mitagieren, sich arrangieren, kreativ werden und dazu auch noch pädagogisch wertvoll über Umwelt und Beschaffenheit der Meere lernen – das ist das große Ziel dieser dreitägigen Veranstaltungsreihe „Tage des Meeres“ in Danzig. Ein besonderes Highlight halten die Bootsbauer für die Besucher dieses maritimen Events in Polen bereit. Wer mag, darf den Bootsbauern beim Bau eines Schiffes über die Schulter sehen. Wer es sich zutraut, darf selbst Planken verlegen, an den Takelagen arbeiten und sich an Segeln ausprobieren.
Das Meer lockt mit zahlreichen sportlichen Aktivitäten. So darf es nicht verwundern, dass Danzig die Chance sieht, mit den Tagen des Meeres zeitgleich die Segelsaison 2011 einläutet. Ein Drachenbootrennen auf der Mottlau sowie eine Bootsparade von Segelbooten der Optimisten-Klasse wird die Segelsaison in der Danziger Bucht feierlich eröffnen.
Katja Elflein
Foto: Photoopia.com / simon
Datum: 09.05.2011
Zusatzinformationen
Polen
Urlaub in Polen: Ferienhaus Polen und Ferienwohnung Polen - online finden und buchen über www.poezdka.de
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare