Jahr für Jahr sterben in Russland viele Tausend Einwohner an den Folgen von Alkoholmissbrauch. Das größte Problem in diesem Bereich ist der weit verbreitete Konsum von gepanschtem Alkohol: Da die Qualität der gepanschten Alkoholika in der Regel äußerst schlecht ist, drohen den Konsumenten nach Verzehr der gepanschten Getränke Vergiftungen und nicht selten ein tödliches Ende. Nun ist den Zollfahndern in Russland ein entscheidender Schlag gegen die „Pansch-Mafia“ gelungen: 120 Tonnen gepanschter Wodka wurden vom russischen Zoll sichergestellt.
120 Tonnen gepanschter Wodka – das entspricht in diesem Fall einer Menge von 261.000 Flaschen gepanschtem Wodka, den die Zollfahnder in Russland in einem Lagerhaus in Irkutsk in Sibirien sichergestellt haben. Die Zollstempel auf den Kisten, in denen der gepanschte Wodka gelagert worden ist, waren ohne jeden Zweifel gefälscht, wie die Behörden nach lokalen Medienberichten mitteilten. Über die Identität der Fälscher ist bis dato offiziell noch nichts zu erfahren; sicher ist bislang nur, dass der gepanschte Wodka nach Angaben der Fahnder in der Teilrepublik Kabardino-Balkarien, die sich im Nordkaukasus befindet, produziert worden ist.
Der Fund des gepanschten Wodkas in der sibirischen Stadt Irkutsk stellt für die russischen Fahnder einen absoluten Rekordfund dar: So eine große Meng an gepanschtem Alkohol ist bis heute noch nie in Russland durch die Fahnder sichergestellt worden. Bis unter die Decke stapelten sich die Kisten in dem Lagerhaus in Irkutsk, in dem die Panscher ihre „heiße“ und hochprozentige Ware versteckt hatten.
Ohne jeden Zweifel handelt es sich bei dem Fund des gepanschten Wodkas um einen herausragenden Erfolg der russischen Fahnder und um eine herbe Niederlage für die russischen Panscher. Die spannende Frage ist nun: Können die Fahnder nun auf Grund des Fundes einen entscheidenden Schlag gegen die mächtigen Hintermänner landen, die Russland Jahr für Jahr mit gefährlichem gepanschtem Alkohol überschwemmen?
Christian Bathen
Foto: Christian Bathen
Datum: 12.05.2011
Zusatzinformationen
![]() |
Russland
Urlaub in Russland: Informationen zu Unterkünften im flächenmäßig größten Land der Welt und vieles mehr.
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare