Bei Anschi Machatschkala rollt nicht nur der Ball, sondern auch der Rubel
Der Fußball in Russland hat im Transferbereich eine vollkommen neue Dimension erreicht: Mit dem Kauf des Kameruners Samuel Eto'o soll der bis dato eher unbekannte Club Anschi Machatschkala aus Dagestan den Weg zu einer Großmacht im internationalen Fußball antreten, Und das mit durchaus positiven Erfolgsaussichten, denn der Rubel scheint in Machatschkala gehörig zu rollen.
Fest steht: Durch den Wechsel nach Russland wird Eto'o, der mit dem FC Barcelona und Inter Mailand die Champions League gewinnen konnte, zum Bestverdiener im internationalen Fußball: Die Rede ist von einem schier unglaublichen Jahresgehalt von 20 Millionen, die der Kameruner in seinem Dreijahresvertrag stehen haben soll. In Dagestan (Nordkaukasus) will der schwerreiche Mäzen des Vereins, Suleiman Kerimow, eine neue Topadresse des internationalen Fußballs zusammenkaufen. Neben Altstar Roberto Carlos scheint Kerimov bestrebt, weitere Spitzenfußballer mit schwindelerregenden Gehältern nach Russland zu locken. Angeblich sollen auf seinem Einkaufszettel so illustre Namen wie zum Beispiel der russische Stürmer Andrej Arschawin (Arsenal London), Außenverteidiger Dani Alves (FC Barcelona) und Edinson Cavani (Neapel) stehen. Aus der Bundesliga soll Kerimov Gerüchten zu Folge an Shootingstar Marco Reus (Borussia Mönchengladbach) brennend interessiert sein.
Man darf gespannt sein, welche Topspieler noch in das Visier Kerimows geraten werden. Bereits jetzt kann sich der Kader von Anschi Machatschkala durchaus sehen lassen: Neben Roberto Carlos, dem Weltmeister aus Brasilien (2002) und Neuzugang Eto’o stehen mit Balaszs Dzsudzsak, Russlands Nationalspieler Juri Schirkow ( im Sommer aus England vom FC Chelsea nach Russland gewechselt) und Mbark Boussoufa stehen bereits bekannte Fußballer unter Vertrag.
Ein weiteres ambitioniertes Projekt von Mäzen Kerimow soll russischen Medienberichten zu Folge ein neues Stadion sein, dass rund 200 Millionen Euro kosten soll und 40.000 Zuschauern Platz bieten wird. Damit wären auch die Bedingungen der UEFA zur Ausrichtung von internationalen Spielen ( UEFA League, Champions League) erfüllt. Man darf gespannt sein, ob Kerimow in dieser Transferperiode (endet Ende August 2011) noch einmal auf Einkaufstour gehen wird.
Christian Bathen
Foto: Christian Bathen
Datum: 24.08.2011
Zusatzinformationen
|
Russland
Urlaub in Russland: Tipps, wichtige Infos und Fakten zu Reisen nach Russland.
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Jan
Arm....als Superstar des Geldes wegen in eine unbedeutende Fußball-Liga zu wechseln und bei 12 Grad im Sommer (vorerst) vor maximal 20.000 Zuschauern zu spielen! Ab Platz 7 in der Tabelle findet man da doch nur Mannschaften, die auf einem Ascheplatz spielen. Da können sich die Oligarchen schön ausleben....!