EU will Erdgas aus Aserbaidschan

EU will Erdgas aus Aserbaidschan
EU will Erdgas aus Aserbaidschan

Wird die Europäische Union (EU) bald aus Aserbaidschan mit Erdgas beliefert? Am vergangenen Donnerstag unterzeichneten am Donnerstag EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew eine Absichtserklärung über Lieferungen in die Europäische Union.

Lieferung von Erdgas aus Aserbaidschan: Verringerung der Abhängigkeit von Russland für die Europäische Union

Die Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen der Europäischen Union und Aserbaidschan teilte nun die EU-Kommission in Brüssel öffentlich mit. Damit ist die Europäische Union ihrem Ziel näher gekommen, die Abhängigkeit von Erdgaslieferungen aus Russland verringern zu können. Mit der Absichtserklärung verpflichtet sich Aserbaidschan über einen langfristigen Zeitraum zu der Lieferung großer Mengen von Erdgas in die Europäische Union. Die Lieferungen sollen über den so genannten „Südlichen Korridor“ abgewickelt werden. Diese Route führt an Russland vorbei und soll unter anderem auch das Projekt „Nabucco“ für den Transport des Erdgases nutzen. Durch welche Pipelines das Gas aber letzten Endes von Aserbaidschan nach Europa transportiert werden soll, ist aber nach Aussage der beteiligten Personen noch offen. Russland hat in jüngster Vergangenheit eine Pipeline mit Verbindung nach China in Betrieb genommen (wir berichteten).

EU-Kommissionspräsident Barroso betonte im Rahmen der Unterzeichnung, dass das Abkommen zwischen der EU und Aserbaidschan Europa einen unmittelbaren Zugang zu Erdgas aus dem Kaspischen Becken garantiere. Dies teilte Barroso der Öffentlichkeit in der Baku mit, wo die Gespräche mit Aserbaidschans Präsident Alijew stattfanden. Auch der EU-Energiekommissar Günther Oettinger machte deutlich, dass die Länder der Europäischen Union mittel- bis langfristig auf Erdgasimporte angewiesen sein werden. Daher mache es Sinn, so Oettinger, mit neuen Lieferländern zu arbeiten, um sich nicht von einigen wenigen Lieferanten in Abhängigkeit begeben zu müssen.

Die Garantie von ausreichenden Liefermengen ist momentan der größte Hemmschuh für ambitionierte Projekte wie zum Beispiel die Pipeline „Nabucco“. Ob dieses Projekt überhaupt in die Tat umgesetzt werden wird, entscheidet sich erst Ende des Jahres. Bedingung für eine Bewilligung des Baus, an dem auch der deutsche Energiekonzern RWE beteiligt ist, sind Garantien über Lieferungen von zwischen 10 und 15 Milliarden Kubikmetern Erdgas pro Jahr mit Aussicht auf langfristige Sicherung dieser Kapazitäten.

Christian Bathen

Datum: 14.01.2011

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Zusatzinformationen

Baku - aserbeidschan
Aserbaidschan
Weitere Informationen zu EU-Vahandlungspartner Aserbaidschan.

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.