Maria-Schutz-Frauenkloster

(5) Bewertungen: 1

Von dem Steilufer der Kamenka bietet sich ein herrlicher Anblick auf das bereits 1364 gegründete Maria-Schutz-Frauenkloster in Susdal. Das heute zu sehende Ensemble hat sich im Laufe des 16.-17. Jahrhunderts herausgebildet. Das Kloster war weltbekannt als lebenslänglicher Verbannungsort für die Frauen aus aristokratischen Familien, die dem dynastischen Kampf, den Familienzwistigkeiten und den harten Sitten ihrer Zeit zum Opfer fielen. Im Jahre 1525 wurde hier die erste Gemahlin des Moskauer Großfürsten Wassili III, Solomonija Saburowa, die man der Unfruchtbarkeit beschuldigte, verbannt. Der Großfürst hatte sie einst aus 1500 Bräuten erwählt. Solomonija überlebte ihren Gemahl und dessen zweite Frau Jelena Glinskaja. Sie starb in Susdal im Jahre 1540 und ist in der Gruft unter der Maria-Schutz-Kathedrale beigesetzt worden. Ein ebenso trauriges Schicksal ereilte die ihr gleichnamige Jewdokija Saburowa, die erste Gemahlin des Zarewitsch Iwan, des Sohnes Iwans des Großen, und später auch dessen zweite Frau Praskowija Solowaja. In diesem Kloster fund auch eine der Frauen Iwans des Großen, Anna Wassiltschikowa, ihre Zuflucht. Schicksalswandlungen brachten hierher die Tochter des Zaren Boris Godunow, Xenija, die ihrem letzten Willen nach im Dreifaltigkeits-Sergius-Kioster begraben ist. Die letzte berühmte Gefangene in diesem Kloster war Jewdokija Lopuchina, die erste Gemahlin Peters I.



Erhalten geblieben sind im Kloster die große majestätische Maria-Schutz-Kathedrale (1510-1518), der Glockenturm (17. Jh.), die Maria-Empfängnis-Refektoriumkirche (1551) und das bemerkenswerte Baudenkmal von Susdal - das Heilige Tor (1518) mit asymmetrischen Öffnungen, virtuos dekorierten Nischen und Zierstreifen aus in Rollschicht gelegtem Ziegel. Auf dem Tor erhebt sich eine kleine Dreikuppelkirche. Vor einigen Jahren ist das Maria-Schutz-Kloster seinen einstigen Bewohnern zurückgegeben worden.

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.