Bogoljubowo

(0) Bewertungen: 0

Die Gründung von Bogoljubowo, der Vorstadtresidenz des Fürsten Andrej etwa 8 Kilometer von Wladimir, steht im Zusammenhang mit dem Kult der Ikone der Gottesmutter. Eine Legende besagt, dass die Pferde, die vor den Wagen gespannt waren, in dem die »wundertätige« Ikone transportiert wurde, an dieser Stelle plötzlich stehen blieben. Das an dieser Stelle errichtete Fürstenschloss, zehn Kilometer östlich von Wladimir an der Mündung des Nerl - Flusses in die Kljasma gelegen, kontrollierte die Wasserwege des Gebiets und grenzte damit die Selbständigkeit der Bojaren von Rostow und Susdal ein. 

Die Zeit verwischte die Spuren der Befestigungen und des weißsteinernen Fürstenschlosses, von dem heute nur ein 'Turm mit Wendeltreppe und ein Torbogen erhalten sind, der vom Turm zur Maria – Geburt - Kathedrale führt. Von der Kirche zeugen lediglich die Ergebnisse von Ausgrabungen. Fest steht, dass es sich dabei um ein einkuppeliges Gebäude mit äußerst reicher Innenausstattung handelte. Der Fürst hatte für die Kathedrale eine große Ikone der Gottesmutter von Bogoljubowo in Auftrag gegeben, die bis heute erhalten ist.

Die Schlosskirche stürzte 1722 in Folge von misslungenen Renovierungsarbeiten ein. 1751 wurde auf ihren Fundamenten die bis heute existierende Kirche errichtet. Im Schloss von Bogoljubowo liefen alle Fäden des politischen Lebens der nordöstlichen Rus zusammen. Im Juni 1174 wurde Andrej hier von einer Verschwörergruppe ermordet. Dies waren Bojaren, die mit der autokratischen Herrschaft des Fürsten nicht einverstanden waren. Nach dieser Tragödie ließen die Nachfolger Andrejs das Schloss ungenutzt und es ging in den Besitz des Klosters über. Der heutige Gebäudekomplex entstand im 19. Jahrhundert.

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.