Souvenir aus Russland - Matroschka Die erste Matroschkas. Heute sieht man sie im Spielzeugmuseum von Sergijew Possad. Kaum jemand weiß, das die Matroschka, das bekannteste Souvenir aus Russland, eigentlich das Plagiat eines japanischen Spielzeugs ist.
(0) Bewertungen: 0

Matroschka - Souvenir aus Russland

Ein traditionelleres Souvenir aus Russland wie die russische Matroschka (oder auch: Matrjoschka) gibt es nicht. Die Matroschka gehört zu Russland wie der Tee zu England: Die Triade „Vodka - Bär - Matroschka“ ist im Bewusstsein nicht nur der der Touristen aus dem Westen das Symbol für Russland.

Symbol für Russland

In der Vorstellung der Menschen ist Russland einfach: Man trinkt nur Vodka, durch die Straßen vom Moskau wandern die Bären und die Matroschkas werden von den gutmütigen Russen an jeden Gast verschenkt. Na ja – bei dem einen oder anderen wird diese Idee noch mit Elementen aus der Zeit des „Kalten Krieges“ versetzt. Kaum einer weiß, dass eine typisch russische Matroschka nur eine veränderte Variante eines japanischen Spielzeuges ist.

Geschichte der russischen Matroschka

Am Ende des 19. Jahrhunderts brachte die Tochter des bekannten Mäzen Mamontow ein japanisches Spielzeug in die Spielzeugfabrik ihres Vaters - ein „Fukuruma“. Das waren mehrere Figürchen eines kahlköpfigen alten Mannes, bei denen die eine in die andere hineingelegt worden waren. Die Arbeiter der Fabrik begannen sofort damit, ein russisches Gegenstück davon zu schaffen. In ihrer Version war es kein alter Mann mehr, es waren jetzt ein Junge und ein Mädchen in russischen Volkstrachten. Das Sinnbild Russlands entstand als Spielzeug. Und das Spielzeug erhielt den Namen Matroschka (Matrjoschka), weil der Frauenname Matrjona damals in Russland weit verbreitet war. Die russische Matroschka ist eigentlich nichts anderes als ein Plagiat eines Spielzeuges aus Japan.

Produkt der Spielzeugfabriken von Sergijew Possad

Die erste Werkstatt, in der die Matroschka hergestellt wurde, existierte bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Matroschkas wurden in der alten russischen Stadt Sergijew Possad gedrechselt. Bald hatte die Matroschka bei den Bürgern von Sergijew Possad eine hohe Popularität erreicht Schon bald kamen auch die Händlern aus Moskau und schon nach kurzer Zeit produzierte man das japanisch-russische Spielzeug auf Bestellung für die Bürger in Paris und Deutschland.

Man begann die Matroschka auch in anderen Städten von Russland zu produzieren. Ihre Produktion verbreitete sich über das Land. jeder Handwerker hatte seinen eigenen Stil: Die Matroschka von Sergiew Possad scheint untersetzt und stämmig zu sein im Vergleich zu der aus Nishnij Nowgorod, die fein, schlank und bunter bemalt ist.

Matrjoschas im Spielzeugmuseum

Heute findet man Matrjoschas im Spielzeugmuseum von Sergiew Possad, in dem ein Teil der Ausstellung der Matroschka persönlich gewidmet ist. In der Sammlung gibt es die erste Matroschka, die vom Maler Maljutin bemalt worden ist, aber auch ganze Sätze von Matroschkas aus anderen Meisterschulen- von der Semjonow-Schule bis zu der Schule von Sergijew Possad. Auch in Moskau wurde ein Museum eröffnet, das ganz dem bekanntesten russischen Souvenir gewidmet ist.

Foto: public domain / Spielzeugmuseum Sergijew Possad

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (1)

J.Diedenhofen

(01.01.2009)

Hallo, können Sie mir Hersteller nennen? Ich würde sehr gerne Figuren fertigen lassen. J.Diedenhofen

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.