Ural Airlines

Ural Airlines Ural Airlines
(0) Bewertungen: 0

Die Fluggesellschaft Ural Airlines ist eine russische Fluggesellschaft, die in Jekaterinburg beheimatet ist. Diese Gesellschaft wurde 1993 gegründet. Ural Airlines ist heute eine der größten Fluggesellschaften im Land. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich am Flughafen Kolzowo in Jekaterinburg.

Eine günstige Lage - an der Grenze Europas und Asiens – und eine starke Ausrichtung auf den regionalen Flugverkehr war die Basis der Entwicklung der Ural Airlines. Die Luftflotte der Ural Airlines zählte im Februar 2012 vierzehn Airbus A320-200 und neun Airbus A321-200. Weitere Airbus Flugzeuge sind bestellt.

Der Start der Fluglinie Ural Airlines war gar nicht so einfach: 1993 wurde die Ural Airlines als Absplitterung der Aeroflot gegründet. Die Sverdlovsk Division der Aeroflot sah damals schon recht dünn aus – neben dem damals maroden Flughafen Jekaterinburg gehörten einige alte Antonov, Illjuschin und Topolev-Maschinen zu den Vermögenswerten. Es sah fast aus, als hätte sich Aeroflot mit der Ausgründung eines Verlustbringers erledigt. Einzig der Luftfrachtsektor brachte einige Gewinne - Ural Airlines fuhr insgesamt Millionenverluste ein. Auch eine Reorganisation mit ausländischem Kapital (unter anderem auch unter Beteiligung der deutschen Lufthansa) brachte keine relevante Besserung. Positivere Zahlen ergaben sich erst mit der Stilllegung alter Maschinen und der Umstrukturierung des gesamten Flugzeugparks und einer Neuausrichtung des Vertriebs. Heute fliegen für Ural Airlines moderne Airbus-Maschinen, die Fluggesellschaft hat eigene Vertriebsbüros in vielen Städten von Russland, Internetbuchungen von Flügen sind möglich.

Es werden neue Routen erschienen. Die Zahl der Fluggäste wächst immer. Die Fluggesellschaft Air Ural hatte im Jahr 2006 mehr als 1 Million Fluggäste. Flüge der Air Ural führen in mehr als 50 Städte Russlands, in die GUS (die Gemeinschaft der unabhängigen Staaten), nach Europa, darunter auch Verbindungen Prag, Paris und Dubai. Es gibt Charterflüge nach Ägypten, Spanien, Bulgarien, Kroatien, Zypern und in die Türkei. Der erste Linienverbindung der Ural Airlines nach Deutschland ist zwischen Köln/Bonn und Moskau, der Flughafen Wien in Österreich wird von Tscheljabinsk aus angeflogen.

Ural Air ist inzwischen eine stabile Fluglinie mit großen Stärken im regionalverkehr und in der Luftfracht.

Foto: Ural Airlines

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.