Viktor Ginko

Andrei Talashko, Viktor Ginko, Ivan Trotski, Andrei Stsepanchuk nach dem Rennen in Naumburg, 2007 Andrei Talashko, Viktor Ginko, Ivan Trotski, Andrei Stsepanchuk nach dem Rennen in Naumburg, 2007
(0) Bewertungen: 0

Die Bewohner des kleinen Ortes Sharkovshchina in der Nähe von Vitebsk können stolz sein auf einen berühmten Sohn der Stadt. Viktor Ginko repräsentiert Weißrussland international als herausragender Sportler unter den Gehern.


Vor allem auf der Langstrecke über 50 Kilometer Gehen hatte der am 7.12.1965 geborene Victor Ginko internationale Erfolge erzielt. Mehrfach nahm Ginko an den Olympischen Spielen teil, 1996 in Atlanta zeigte er sein sportliches Können mit einem fünften Platz bei der 50 km Disziplin. Die Nationalen Meisterschaften in Weißrussland hatte Ginko zum Beispiel 1993 (50 km) und 1995 (20 km) gewonnen.


Auch nach Abschluss seiner aktiven Sportlerkarriere bleibt Ginko dem Sport treu. Als Trainer der Weißrussischen Gehermannschaft feiert er weiterhin große Erfolge. Zuletzt auf den Naumburger Sporttage 2007 in Deutschland „erging“ sich sein junges weißrussisches Team einen Hattrick: Die ersten drei Plätze in der 20 km-Disziplin gingen an die weißrussische Mannschaft mit Andrei Talashko, Ivan Trotzki und Andrei Stsepanchuk.


Viktor Ginko repräsentiert sein Land und seinen Sport mit großem Respekt und großartigen Leistungen. Er ist damit ein hervorragender Vertreter des internationalen Sports und einer der besten Gründe für die Menschen in Sharkovshchina, die Sportnachrichten mit Freude zu verfolgen.


Foto: K.H. Fischer, Naumburg (v.l.n.r.: Andrei Talashko, Viktor Ginko, Ivan Trotski, Andrei Stsepanchuk nach dem Rennen in Naumburg)

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.