Die Transsibirische Eisenbahn

Die Transsibirische Eisenbahn
Die Transsibirische Eisenbahn

Zu den letzten großen Abenteuern auf der nördlichen Erdhalbkugel gehört mit Sicherheit eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn (Transsib). Die Transsibirische Eisenbahn führt ihre Passagiere auf einer Länge von genau 9288 Km von Moskau bis nach Wladiwostok in Sibirien. Damit stellt die Transsibirische Eisenbahn die längste durchgehende Eisenbahnstrecke der Welt dar. Die Reise von der russischen Hauptstadt Moskau bis an den Pazifik dauert sechs Tage.

Trasse der Transsibirischen Eisenbahn

Die Trasse der Transsibirischen Eisenbahn verläuft insgesamt in leicht südöstlicher Richtung. Der Aus- bzw. Zustieg zur Transsibirischen Eisenbahn ist an über 80 Stationen möglich. Ebenso bietet die Transsibirische Eisenbahn sehr gute Anschlussverbindungen nach Japan oder China. Landschaftlich ist der Großteil der Strecke, vor allem in Sibirien, durch die Taiga geprägt. Die Hauptverkehrsachse der Transsibirischen Eisenbahn verläuft größtenteils im südlichen Grenzgebiet von Russland. Nebenstrecken, wie z.B. die Verbindung Ulan Ude – Peking, bieten Anschluss nach Zentralasien.

Wirtschaftliche Entwicklung durch die Transsib

Mit dem Bau der Transsibirischen Eisenbahn um die Jahrhundertwende zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert wurden ursprünglich rein wirtschaftliche Ziele verfolgt. Der Anschluss an die wichtigen Märkte in China und Japan konnte somit vom Wasserweg auf den wesentlich schnelleren Landweg verlagert werden. Heutzutage ist die Reise durch Sibirien verstärkt vom Tourismus geprägt.

Fahrten mit der Transsibirischen Eisenbahn werden in Deutschland meist mit Luxus-Sonderzügen angeboten. Auch als Urlauber darf man nicht vergessen, das die Transsib bis heute eine wichtige Transportstrecke für Waren und Menschen in Russland ist. Die dort eingesetzten Züge ähneln den Luxuszügen nur wenig.

Datum: 25.06.2008

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Zusatzinformationen

Transsib
Transsibirische Eisenbahn
Die Transsib ist eine 9000 Kilometer lange Eisenbahnstrecke, die ganz Russland vom Westen nach Osten überquert und die Hauptstadt Moskau mit einer der östlichsten Städte des Landes Wladiwostok verbindet.

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.