Transsibirische Eisenbahn

Transsib Transsib
(3.8) Bewertungen: 4

Die Transsibirische Eisenbahn  (Kurz: Transsib) ist die längste Eisenbahnstrecke der Welt und einzigartig, eine große technische Meisterleistung mit Gesamtlänge über 9000 km. Während seiner Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn überquert ein Fahrgast 8 Zeitzonen.

Eisenbahnlegende "Transsibirische Eisenbahn"

Für die meisten Ausländer bleibt die Transsib auch heutzutage eine Legende, eine fast mythische Brücke zwischen Europa und Asien, ein Kult - und ein Traum vom Reisen. Menschen, die Russland nicht aus Reisehandbüchern und nach glänzenden Fassaden kennen lernen möchten, sondern das Wesentliche des bewundernswerten Landes erblicken wollen, meinen, dass es keine bessere Möglichkeit gibt, als eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn zu unternehmen.

Was ist eigentlich die Transsib?

Wie es schon oben erwähnt wurde, ist das eine einige Tausend Kilometer lange Eisenbahnstrecke, die ganz Russland vom Westen nach Osten überquert und die Hauptstadt Moskau mit einer der östlichsten Städte des Landes Wladiwostok verbindet. Der Bau der Transsibirischen Eisenbahnstrecke wurde noch zur Zeiten von Zar Alexander des Dritten begonnen. Der Bau der Transsibirischen Eisenbahnstrecke wurde 1837 begonnen. Ihre letzte Zweigbahn, Chabarowsk – Wladiwostok, wurde 60 Jahre später im Jahre 1898 eröffnet.

Strecken der Transsibirischen Eisenbahn

Es gibt mehrere Transsib-Reisevarianten, darunter auch die so genannte Historische Reiseroute. Sie umfasst große Städte des Gebietes Wolga, Ural und Sibirien. Insgesamt gibt es vier Richtungen der Transsibirischen Eisenbahnstrecke.

Außer der Historischen Reiseroute gibt es die "Neue", die "Südliche" und die "Nördliche" Richtungen der Transsib. Sie unterscheiden sich dadurch, dass die Neue und Nördliche Richtung durch Ekaterinburg und Tjumen gehen, wobei die Historische Reiseroute und Südliche Richtung durch Tscheljabinsk und Ufa führen.

Die Stationen der Transsibirischen Eisenbahn:

Moskau
Rjasan
Jaroslawl
Nishni Nowgorod
Murom
Samara
Kirow
Perm
Ekaterinburg
Ufa
Tjumen
Tscheljabinsk
Omsk
Tomsk
Irkutsk
Tschita
Ulan-Ude
Nowosibirsk
Krasnojarsk
Chabarowsk
Wladiwostok

In der Regel beginnt die Reise auf einem der ältesten Moskauer Bahnhöfe, auf dem Bahnhof Jaroslawski.

Tickets für die Transsib

Tickets für die Transsibirische Eisenbahn kann man als ganz normale Eisenbahntickets am Bahnhof von der staatlichen Russischen Eisenbahngesellschaft (RŽD) kaufen. Man begibt sich mit regulären Langsteckenzügen auf große Fahrt quer durch das Land.

Als Abenteuerreise aus dem Westen werden allerdings spezielle Züge angeboten: Zum Beispiel mit dem Luxuszug "Zarengold" reist man mit anderen Touristen, muttersprachlicher Reiseleitung und einem ausgefeilten touristischen Programm. Nichts für Leute mit leerem Geldbeutel.

Transporte auf der Transsib

Mit der Eisenbahn lassen sich auch Waren kostengünstig - und schneller als mit dem Schiff - transportieren. Gerade für den Handel zwischen Europa und China wird die Transsibirische Eisenbahn häufig eingesetzt. So fährt zum Beispiel ein täglicher Zug des Trans-Eurasia-Express für BMW vom Werk Leipzig nach Shenyang. Die Waren werden jeweils an den Schnittstellen für die unterschiedlichen Spurbreiten der Wagons umgeladen.

Foto: Markus Lenk

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.