(0) Bewertungen: 0

Tscheljabinsk

Tscheljabinsk ist die ehemalige geschlossene Stadt des ehemaligen geschlossenen Staates UdSSR. Als eine der größten Industriestädte Russlands ist sie weniger von touristischem Interesse. Wohl aber kommen Geschäftsleute aus aller Welt in die Stadt, um hier mit den lokalen Unternehmen der Schwerindustrie Verträge zu schließen.

Von der Wachfestung zum Industriezentrum

Die Stadt Tscheljabinsk wurde im September 1736 vom Obersten A.I. Tewkelew als Wachfestung am östlichen Abhang des Ural-Gebirges gegründet. Die Festung wurde am Ufer des Flusses Miass neben den drei Seen Smolino, Sineglasowo, Perwoe sowie dem Stausee Scherschenewskoe gebaut. Erst nach dem Anschluss an die Transsibirische Eisenbahn im Jahr 1892 begann die Stadt sich zu entwickeln. Dank der Transsibirischen Eisenbahnstrecke hat sich Tscheljabinsk wesentlich vergrößert und wurde zum großen Verkehrsknotenpunkt und wichtigen Handels- und Industriezentrum.

Geheime Rüstungsschmiede der UDSSR

Bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion gehörte die Stadt zusammen mit den Städten wie Tscheljabinsk-65 (heute Osjorsk) und der Atomtestsperrzone Tscheljabinsk-70 (heute Sneschinsk) zu der Liste der „unsichtbaren“ Städte, die nach ihren eigenen Gesetzen gelebt und ihre Militärgeheimnisse bewahrt haben. Die Betriebe von Tscheljabinsk haben während des zweiten Weltkrieges den weltbekannte Panzer T-34 und den Granatwerfer „Katjuscha“ produziert. Heute fährt man durch Tscheljabinsk auf der historischen Reiseroute der Transsibirischen Eisenbahn (Transsib).

Industriemetropole Tscheljabinsk

Das moderne Tscheljabinsk ist eine riesige Industriestadt und Hauptstadt im Gebiet Tscheljabinsk, die nach dem Produktionsvolumen den 5. Platz der industriellen Produktion in Russland einnimmt. Tscheljabinsk steht an Industriekapazität nur „Industriemonstren“ wie Moskau, Sankt-Petersburg, Nischni Nowgorod und Ekaterinburg nach. Führender Industriezweig der Stadt ist Schwermetall. Betriebe von Tscheljabinsk produzieren ein Viertel des russischen Stahls. Begünstigt ist dies durch nahe Kohlevorkommen und damit günstige Energie und – wieder – der Eisenbahn als zuverlässiges Transportmittel.

Heute gibt es in Tscheljabinsk über 150 Unternehmen, die meisten von denen sind in die Liste der größten Industrieunternehmen bestimmter Branche eingetragen sind - wie z.B. das Traktorenwerk und das Tscheljabinsker Hüttenwerk „Metschel“. Das sind wichtige Standbeine der russischen Wirtschaft.

Reisen nach Tscheljabinsk

Da Tscheljabinsk eine Industriestadt ist, sind hier Geschäftsreisen als eine Art des Tourismus überwiegend. Tausende Businessleute schließen hier Verträge ab und besuchen regionale Ausstellungen. Vor ort hat man sich darauf eingestellt: Einge große Zahl von Business-Hotels haben sich angesiedelt. Hotels in Tscheljabinsk sind dabei nicht günstig.

Dabei sind die kulturellen Besonderheiten der Stadt auch von Interesse. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Tscheljabinsk sind das Heimatkundemuseum, das geologisches Museum, die Schauspielakademie und andere Kultusbauten wie die Kirche „Utoli moi petschali“ und die Kirche der Dreieinigkeit.

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.