Ulan-Ude - Metropole in Sibirien

Ulan-Ude, Zentraler Platz Die größte Lenin-Büste der Welt. Wer genau hinschaut, sieht Lenin mit asiatischen Zügen auf dem zentralen Platz von Ulan-Ude
(5) Bewertungen: 2

Ulan-Ude ist die Hauptstadt der Republik Burjatien im südöstlichen Sibirien. Die rund 400.000 Einwohner von Ulan Ude sind harte Witterungsverhältnisse gewohnt. Das Klima der Region ist kontinental geprägt: Im Sommer wird es sehr heiß (bis 45 Grad) im Winter sehr kalt (-40 bis -50 Grad).

Ulan Ude liegt südlich des Baikal See. Bis zum Baikal See sind es allerdings noch rund 150 Kilometer, was angesichts der Weiten in Sibirien wirklich sehr nahe ist. (Zum Vergleich: Von Ulan Ude nach Moskau sind es über 5600 Kilometer). Ulan Ude ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Personen- und Gütertransporte. Durch die Stadt führt die berühmte Transsibirische Eisenbahn (Transsib).

Ulan-Ude – Hauptstadt von Burjatien

Die Stadt Ulan Ude ist die Hauptstadt der autonomen Republik Burjatien, einer Republik im Südosten von Sibirien (Russland). Die Stadt ist das Kultur- und Wirtschaftszentrum für die Region. Fast 1 Million Menschen leben in Burjatien, rund 1/3 davon sind Burjaten, eine mongolische Ethnie.

Buddhismus in Burjatien

In Burjatien ist der Buddhismus eine wichtige Religion, genauer gesagt der tibetanische Vajrayana-Buddhismus. Das ist nur eine der vielen Religionen in Russland.  Man kann bei einem Ausflug in das Hinterland der Stadt verschiedene buddhistische Klöster besichtigen, wie zum Beispiel das Kloster Iwolginski Dazan bei dem Dorf Iwolginsk vor den Toren von Ulan Ude.

Von Werchne-Udinsk zu Ulan Ude

Ulan-Ude ist eine der ältesten Städte in Sibirien. Im Jahr 1666 wurde der Grundstein von Ulan Ude gelegt. Alles begann als Kosakenwinterlager „Udinskoe“ am Zusammenfluss der Flüsse Selenga und Uda. Durch einen Gedenkstein an dieser Stelle am Fluss Uda wird bis heute an die Gründung der Stadt erinnert.

Der Ort für die Stadtgründung galt bei Burjaten als heilig. Werchne-Udinsk (der erste Name von Ulan-Ude) wurde rasch zum wichtigsten Handelszentrum. Wichtig war dabei die Lage am Karawanenweg aus Moskau nach China, dem so genannten „Teeweg“.

1899 wurde durch Werchne-Udinsk die Transsibirische Eisenbahnstrecke (Transsib) verlegt und die strategische Bedeutung der Stadt stieg rasch. Die Transsib hat das Leben der Stadt gründlich verändert, es erlaubte der Stadt die wirtschaftliche Entwicklung zu beschleunigen. 1934 wurde Werchne-Udinsk in Ulan-Ude umbenannt.

Heute ist Ulan-Ude ein der wichtigsten Industriestädten von Sibirien, der Stolz des russischen Flugzeugbaues. Am örtlichen Betrieb stellt man die Hubschrauber Mikojan und die berühmten Jagdflugzeuge Suhoj her.

Sehenswertes Ulan Ude

Die UdSSR mit ihrer Vorliebe zur gigantischen Bauten hinterließ der Stadt Ulan-Ude als Erbe die größte Lenin-Büste der Welt, die sich am zentralen Platz der Hauptstadt von Burjatien befindet. Damit hat die Stadt die prägnanteste Sehenswürdigkeit von Ulan Ude und zugleich eines der meistfotografierten Motive der Touristen: Ein riesiges Lenindenkmal, der größte Lenin-Kopf auf der Welt. Aufgrund der überwiegend asiatischen Einwohner von Ulan Ude besitzt der Lenin-Kopf asiatische Gesichtszüge, ist aber trotzdem ganz eindeutig als Abbild Lenins zu identifizieren. Der zentrale Platz „Platz der Räte“, wo sich auch der Lenin-Kopf befindet ist der meist zentrale Anlaufpunkt in der Stadt.

Zu den Sehenswürdigkeiten von Ulan Ude zählen ein wiederaufgebauter historischer Torbogen und die Altstadt von Ulan Ude, in der sich auch das Opernhaus der Stadt befindet. Die die Kathedrale Odigitriewski Sobor (1741) und die Dreieinigkeit-Kirche (18 – 19 Jahrhundert) zählen zu den großen sakralen Bauwerken von Ulan Ude.

Ethnographisches Museum von Ulan Ude

In Ulan Ude befindet sich ein ethnographisches Museum, das die multikulturelle Vielfalt und Geschichte der Region dokumentiert. Hier befinden sich Exponate aus der Geschichte der Ewenken (auch: Evenki; alte Bezeichnung: Tungusen), den Ureinwohnern der Region und von den Semeiskije, einer Glaubensgemeinschaft von so genannten „Altgläubigen“. Die Kultur der Semeiskije wurde im Jahr 2001 von der UNESCO in die Liste der „Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit” aufgenommen.

Verkehrsknotenpunkt der Transsibirischen Eisenbahn

Ulan Ude ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt: Die Stadt ist Station der Transsibirischen Eisenbahn auf dem Weg nach Wladiwostok. Hier beginnt außerdem die Transmongolische Eisenbahn, die Reisende über die mongolische Hauptstadt Ulaanbaatar ins mongolische Jining (und dann weiter nach Peking) bringt. Eine der beiden wöchentlichen Verbindungen von Peking nach Moskau und zurück führt über die Transmongolische Eisenbahn (und Ulaanbaatar) – die kürzeste Verbindung zwischen der russischen und der chinesischen Hauptstadt.

Flughafen: Baikal International Airport (UUD)

In der Nähe von Ulan Ude befindet sich der Baikal International Airport (IATA: UUD). Rund 13 Kilometer von Stadtzentrum von Ulan Ude entfernt, ist der Flughafen einer der wichtigen Verkehrsinfrastrukturen der ganzen Region. Allerdings ist der Baikal International airport nicht sehr groß - seine bedeutung liegt aber noch in den Top20 der Flughäfen in Russland.

Viele internationale Flüge gehen allerdings trotzdem nicht. IrAero fliegt überwiegend die anderen sibirischen Destinationen, S7 Airlines fliegt Moskau Domodedowo und Peking an. Die Flughafen ist Hub für Azur Air, Bural, IrAero, Nordwind Airlines (Charter) und PANH.

Hotels und andere Unterkünfte in Ulan-Ude

Die Stadt hat sich für Besucher stark gewandelt: In den letzten Jahren sind viele schicke Unterkünfte vom Sterne-Hotel bis zum Hostel entstanden, die auch westlichen Ansprüchen gerecht werden. Für Europäer muten die Preise selbst im gehobenen Unterkunfts- Segment gering an. Schon für unter 10 Euro kann man die Nacht in einem der Hostels der Stadt verbringen, wer es lieber schick mag kommt in den Hotels in Ulan Ude mit Preisen unter 100 Euro pro Nacht in schönen, citynahen Hotels. Zu den teuersten Unterkünften gehören die „Ferienwohnungen“ – bzw. Suiten - im Hotel Mergen Bator. Dafür gibt’s dann aber 5 Zimmer, 2 schicke Doppelbetten, eine Dachterrasse mit Blick auf den Fluss und 3 Bäder.

Foto: Angie / Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.