Kasachstan bekommt moderne Skisprung-Schanze

Kasachstan bekommt moderne Skisprung-Schanze
Kasachstan bekommt moderne Skisprung-Schanze

Wenn bei internationalen Meisterschaften im Skispringen bzw. Skifliegen die Medaillen vergeben werden, sind die Sportler aus Kasachstan bisher stets Zuschauer gewesen. Dabei hat es in Kasachstan noch nie am grundsätzlichen Interesse am Skispringen gemangelt, wohl aber an der für diesen komplexen Sport notwendigen Infrastruktur. Moderne Schanzen, die internationalen Standards entsprechen, sind in Kasachstan bisher Fehlanzeige. In Almaty, der ehemaligen Hauptstadt des großflächigen Staates in Zentralasien, soll dieser Missstand nun behoben werden und den einheimischen Skispringern mittelfristig zu mehr Konkurrenzfähigkeit im Weltcup sowie bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen verhelfen.

Almaty richtet im Jahr 2011 zusammen mit der aktuellen Hauptstadt Astana die Asienspiele aus. Die Vergabe dieses prestigeträchtigen Events nach Kasachstan gab im Vorjahr auch den Ausschlag für den Bau einer hochmodernen Anlage vor den Toren von Almaty, wo die Wettbewerbe im Skispringen stattfinden werden. Im Herbst 2010 soll die aus je einer Klein- und Großschanze bestehende Anlage eingeweiht werden und ab diesem Zeitpunkt auch als Trainingszentrum für alle Skispringer aus Kasachstan dienen.

Mit der Ausrichtung der Asienspiele in Almaty und Astana erhält Kasachstan auch Gelegenheit, sein organisatorisches Talent für Großveranstaltungen und seine gute Infrastruktur im Bereich des Verkehrs unter Beweis zu stellen. Beide Städte liegen in über 1.000 Kilometer voneinander entfernt, weshalb Sportler und Zuschauer mit einer eigens für diesen Event geschaffenen Flugverbindung zwischen Almaty und Astana pendeln können. Der Bau der neuen Skisprung-Schanze in Almaty kann als symbolisches Bild für die allgemeine Aufbruchstimmung in Kasachstan gesehen werden, der sich quer durch alle Bereiche der Wirtschaft zieht.

Datum: 29.09.2009

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.