Ungarn: Staatsbahn MÁV streicht 33 Verbindungen

Ungarn: Staatsbahn MÁV streicht 33 Verbindungen
Ungarn: Staatsbahn MÁV streicht 33 Verbindungen

MÁV, die staatseigene Bahngesellschaft in Ungarn, droht dieser Tage im Chaos zu versinken. Nachdem die Bahngewerkschaft zu Beginn der Woche in einen unbefristeten Streik getreten ist, hat die MÁV am gestrigen Dienstag die sich abzeichnende Krise im Bahnverkehr in Ungarn noch weiter verschärft. Péter Hornig, der Verkehrsminister von Ungarn, gab in Budapest die Streichung von insgesamt 33 Verbindungen im ganzen Land bekannt, wodurch rund 1.000 Kilometer Gleise in Ungarn künftig nicht mehr für den Personenverkehr zur Verfügung stehen werden, sondern nur noch für Fracht- und Gütertransporte.

Die Änderungen sollen ab Dezember wirksam werden, sobald der Winterfahrplan der MÁV in Ungarn greift. Damit konnte die Gewerkschaft nur einen Teilerfolg für sich verbuchen, da der Streik unter anderem mit der befürchteten Streichung mehrere Bahnverbindungen in Ungarn begründet wurde. Die zunächst befürchtete Reduzierung des Schienennetzes in Ungarn um 3.000 Kilometer soll nun zwar deutlich geringer ausfallen, ganz ohne Jobverluste wird dies aber trotzdem nicht über die Bühne gehen. Der lückenlose Personenverkehr in Ungarn sei aber nicht gefährdet, da es sich bei den Streichungen um “besonders unrentable“ Strecken handle und bei Bedarf ein Ersatzverkehr per Bus eingerichtet werde, wie die MÁV versichert.

Wer also in den kommenden Wochen einen Urlaub in Ungarn plant und dort mit der Bahn fahren möchte, sollte auf Nummer sicher gehen und sich im Vorfeld genau über die noch vorhandenen Strecken informieren. Das von den Zügen der MÁV abgedeckte Schienennetz in Ungarn beläuft sich ab Dezember noch auf knapp 7.000 Kilometer. Die Bahngewerkschaft droht unterdessen mit einer Ausdehnung des Streiks bis hin zu einer vollständigen Lahmlegung des Bahnverkehrs in Ungarn. Deutlich mehr Planungssicherheit gibt es derzeit bei den Ferienwohnungen und Hotels in Ungarn, die ihre Dienste nach wie vor in gewohnter Art und Weise zur Verfügung stellen.

Datum: 21.10.2009

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.