Hitzewelle in Russland
Russland ist in der Hand einer Hitzewelle, und die trockene Hitze soll so schnell in Russland auch kein Ende nehmen: Von Moskau bis St. Petersburg müssen sich Touristen, die ihren Urlaub in Russland verbringen, noch für einige Tage auf Temperaturen jenseits der 30º Grad einstellen.
Tipps für den Umgang mit der Hitzewelle in Russland
Für Urlauber, die ihren Urlaub in diesem Sommer in den Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Hotels in Russland verbringen, heißt es an erster Stelle: Kühlen Kopf bewahren und angemessen mit der Hitze umgehen. Nachfolgend sind einige Tipps und Tricks zum Thema „Essen und Trinken“ aufgelistet, mit deren Hilfe man den Urlaub in Russland auch trotz Hitzewelle angenehm gestalten kann.
Viel trinken und leichte Nahrung zu sich nehmen
Viel trinken ist bei einer Hitzewelle ganz besonders wichtig. Man sollte zwar immer versuchen, rund 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich zu nehmen, aber bei einer Hitzewelle wie aktuell in Russland sollten es auch mal ruhig drei Liter pro Tag sein. Ideale Getränke sind dabei Mineralwasser, Früchte- und Kräutertee oder mit Wasser verdünnte Obst- oder Gemüsesäfte. Die genannten Getränke sind alle kalorienarm und beinhalten ausreichend Mineralstoffe, um die ausgeschwitzten Körpersalze ersetzen zu können. Kalte Getränke sind eher zu vermeiden, da sie den Durst bloß für kurze Zeit löschen, und auf Grund der Kälte auch gerade bei einer Hitzewelle Magenbeschwerden oder Durchfall verursachen.
Beim Essen achtet man darauf, dass man keinerlei schwere Kost zu sich nimmt. Vorteilhafter sind bei einer Hitzewelle wie in Russland mehrere kleine und leichte Gerichte, am besten mit viel Obst oder Gemüse.
Christian Bathen
Foto: Christian Bathen
Datum: 21.07.2010
Zusatzinformationen
|
Tourismus Russland
Nachrichten rund um den Tourismus in Russland.
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare