Polen und die Ukraine fiebern bereits der Fußball EM 2012 entgegen, die erstmals in diesen beiden Ländern in Osteuropa stattfinden wird. Um einen Event von der Größenordnung einer Fußball EM schultern zu können, wurden und werden in Polen und der Ukraine erhebliche Summen in den Ausbau der Infrastruktur gesteckt. Dazu gehören neben dem Bau bzw. der Modernisierung der Stadien auch die Verkehrswege und Hotels in Polen und der Ukraine. Die Fußball EM 2012 in Polen und der Ukraine geht in insgesamt acht Stadien über die Bühne, die jeweils zur Hälfte in Polen und der Ukraine stehen. Als erste EM Arena in Polen wurde nun das Stadion Miejski in Posen eröffnet. Am 20. September 2010 wurde das Stadion Miejski in Posen mit einem Sting Konzert seiner Bestimmung übergeben.
Nach dem Umbau der erstmals im Jahr 1980 eröffneten Arena fasst das Miejski Stadion in Posen bei der Fußball EM 2012 gut 43.000 Zuschauer. Herzstück des Miejski Stadions in Posen sind zwei Großbildleinwände, über die die Fans das Geschehen auf dem Rasen noch besser verfolgen können. Wie bei großen Fußball-Turnieren seit einigen Jahren üblich, werden auch im Miejski Stadion in Posen bei den Spielen der Fußball EM 2012 in Polen und der Ukraine ausschließlich Sitzplätze zur Verfügung stehen. Die Planungen sehen vor, dass in der für knapp 150 Millionen Euro (582 Mio. Zloty) umgebauten Arena bei der Fußball EM 2012 drei Vorrundenspiele ausgetragen werden.
Das erste Länderspiel überhaupt bekommen die Fans im neuen Miejski Stadion in Posen am 17. November 2010 zu sehen, wenn die Nationalmannschaften von Polen und der Elfenbeinküste bei einem Freundschaftsspiel aufeinander treffen. Bereits vor dem Umbau trug der amtierende polnische Meister Lech Posen seine Heimspiele im Miejski Stadion aus. Mit Beginn der Saison 2010/11 hat die EM Arena mit Warta Posen einen zweiten Mieter. Der Altmeister spielt inzwischen jedoch selbst in der 2. Liga nur noch eine untergeordnete Rolle.
Kai Rebmann
Datum: 30.09.2010
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare