Silvester 2010 in Moskau
Den Jahreswechsel einmal auf eine ganz besondere Art und Weise erleben – das verspricht ein Aufenthalt in Russlands Hauptstadt Moskau zu Silvester 2010. Wer schon einmal ein Feuerwerk auf dem Roten Platz von Moskau mit dem Kreml im Hintergrund erlebt hat, wird dieses Erlebnis noch lange in Erinnerung behalten.
In der russisch-orthodoxen Gesellschaft existieren Feiern zu Silvester in einer ganz besonderen, eigenen Tradition. Zu den gängigsten Sitten zum Jahreswechsel in zählen dabei die Zukunftsvorhersage mit Hilfe von geschmolzenem Wachs (vergleichbar mit dem bekannten Bleigießen in unseren Gefilden) und das symbolische Teilen von Kutya und Borschtsch und Kutya. Als Zeichen für Erfolg gelten traditionelle Speisen aus Mohn und Honig kurz vor dem Jahreswechsel.
Der beliebteste Ort in Moskau, um Punkt Mitternacht auf das neue Jahr anzustoßen, ist und bleibt der Rote Platz. Hier versammeln sich Einheimische und Besucher, um mit dem Glockenschlag um Schlag Zwölf das neue Jahr zu begrüßen.
Warum nicht gleich mehrmals hintereinander Silvester 2010 in Russland feiern? Genau genommen kann man, nachdem man in Moskau 2010 Silvester gefeiert hat, bei einer Weiterreise gleich noch mehrmals das neue Jahr begrüßen: Auf Grund der riesigen territorialen Ausmaße des Landes wird in Russland insgesamt in den verschiedenen Zeitzonen elf Mal Silvester gefeiert. Highlight in ganz Russland zu Silvester ist und bleibt aber das Feuerwerk am Roten Platz, zu dem sich Jahr für Jahr viele tausend Menschen einfinden.
Silvester 2010 in Moskau kann man direkt mit Sightseeing und Kultur in Moskau verbinden: Bevor die rauschenden Silvester-Partys beginnen, kann man zum Beispiel das berühmte Bolschoi-Theater besuchen, die Heimat des international renommierten Bolschoi-Balletts.
Christian Bathen
Foto: Andrè Szysnik
Datum: 12.12.2010
Zusatzinformationen
|
Russland
Alle wichtigen Infos zu Reisen nach Russland.
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare