Ukraine behält Fußball-EM 2012

Ukraine behält Fußball-EM 2012
Ukraine behält Fußball-EM 2012

Die Ukraine und der europäische Fußballverband UEFA haben ihren Streit um eine mögliche Ablösung von Grigori Surkis, dem Präsidenten des nationalen Fußballverbandes der Ukraine (FFU) Ende vergangener Woche beigelegt. Damit steht der Ausrichtung der Fußball-EM 2012 in Polen und der Ukraine nun endgültig nichts mehr im Wege, so dass die Vorbereitung in den ukrainischen Spielorten Kiew, Lemberg, Donezk und Charkow wie geplant weitergeführt werden können. Bereits in der Vergangenheit wurde mehrfach über einen Entzug der Fußball-EM durch die UEFA spekuliert. Anders als im aktuellen Fall gab es damals jedoch Zweifel an der organisatorischen Leistungsfähigkeit und/oder der rechtzeitigen Fertigstellung der Spielstätten in Polen und der Ukraine.

Der Weltverband FIFA verbietet Einmischungen der Politik in die Belange der nationalen Fußballverbände ausdrücklich und droht für diesen Fall drastische Sanktionen an, die bis zum Ausschluss des betreffenden Verbandes von internationalen Wettbewerben führen können. Nachdem der ukrainische Staatspräsident Viktor Janukowitsch die Absetzung des FFU-Präsidenten Surkis ankündigte, reagierten UEFA und FIFA darauf mit dem Verweis auf die oben genannte Regel. In einem offiziellen Brief ließen die internationalen Fußballverbände keinen Zweifel daran, dass die Ukraine in diesem Fall nicht nur mit dem Entzug der Fußball-EM 2012 zu rechnen hätte, sondern auch aus UEFA und FIFA ausgeschlossen würden.

Kurz vor Verstreichen eines Ultimatums bis zum 4. Februar 2011 wurde UEFA und FIFA aus Kiew zugesichert, dass Surkis bis zum Ende seiner regulären Amtszeit nach der Fußball-EM 2012 im Amt belassen werde und die geplante Sondersitzung zur Bestimmung eines Nachfolgers abgesagt worden sei. Diese Position der Ukraine unterstrich Janukowitsch gegenüber Joseph Blatter und Michel Platini, den Präsidenten von FIFA bzw. UEFA, auch in telefonischen Gesprächen. Parallel dazu weilte in der vergangenen Woche eine Delegation aus der Ukraine in Warschau, um in Polen die Vorbereitungen für die Fußball-EM 2012 weiter voranzutreiben.  

Kai Rebmann

Datum: 09.02.2011

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.