Auch Kroatien feiert den Karneval ausgelassen, reichhaltig und bunt. Ob man den Karneval nun als eines der Feste ansieht, die einen katholischen Glauben vertreten oder ob die Wurzeln doch tief im uralten und heidnischen Glauben stecken, mag ein jeder für sich selbst ergründen. Fest steht die Kvarner Bucht ist für seinen Karneval fast so legendär wie der Karneval auf Tobego oder den Seychellen. Mit bunten Farben, einem närrischen Treiben sowie Tanz und Musik begrüßt also auch Kroatien den Frühling und treibt den Winter aus.
Zu den bekanntesten Orten des Karnevals in Kroatien zählen die Orte Lovran, Opatija und vor allem Rijeka. Rijeka mag eine kleine Hafenstadt in der Kvarner Bucht sein, jedoch lädt sie mit dem Karneval in Kroatien schon lange vor der Saisoneröffnung ein, einfach dabei zu sein. An den Tagen des Karnevals kann sich die Kleinstadt zu Recht den Beinamen „Hochburg im Karneval“ geben.
Programm beim Karneval in Kroatien
Die Wahl der Karnevalskönigin fand bereits am 17.01.2011 statt. An diesem Tag übergab der Bürgermeister der Stadt zugleich mit der Übergabe des Schlüssels die Regentschaft an die „fünfte“ Jahreszeit und ihre Narren ab. Auffällig ist die Nähe zu Venedig sowie die Einflüsse aus der Geschichte und den Beziehungen zu Ungarn und Österreich. Aus diesem Grund darf man neben den Karnevalsumzügen auch viele Bälle im aristokratischen Stil mit venezianischen Elementen erwarten, zu denen jedoch oftmals geladen wird. An den Karnevalsumzügen am 26.02. und 06.03. jedoch feiert die ganze Stadt, zunächst die Kinder ihren Kinderkarneval und als krönenden Höhepunkt lädt die Stadt die Welt ein, sich an den sehenswerten Paraden, vielen warmen Farben und am närrischen Treiben im Norden Kroatien zu beteiligen.
Die Alternative zum Karneval in Rijeka
Wer es nicht schafft, nach Rijeka zu kommen oder gerne den Karneval sich doch etwas kleiner wünscht, der darf sich am 26.02. in Opatija, am 26.02. und 27.02. in Lovran und am 05.03. in Matulj umsehen. Der Karnevalsumzug in Matulj ist noch einmal ganz anders und zeigt die unterschiedlichen Facetten des Karnevals auf. Hier trifft man auf die Gruppen der Zvoncari. Mit ihren Kostümen erinnern sie eher an die Marine und die Seefahrt. Jedoch sind die Hauptmerkmale ihrer Verkleidung das Schafsfell, die schaurigen Masken und die riesigen Metallglocken. Dieser Karneval erinnert sehr an ungarische Traditionen, z. B. an die Buschos in Mohács.
Katja Elflein
Datum: 21.02.2011
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare