Auf seinem Staatsbesuch in Schweden hat Russlands Premier Wladimier Putin insgesamt vier Vereinbarungen zur Kooperation mit dem skandinavischen Staat in die Wege geleitet. In einem dieser Kooperations-Vereinbarungen geendet. Eines der Abkommen geht es um eine Modernisierungszusammenarbeit zwischen Russland und Schweden.
Russland und Schweden wollen in vielen Bereich kooperieren
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Experten als „Meilenstein“ für die Annäherung von Russland an die westliche Welt bezeichnen, ist das Abkommen zwischen dem russischen High-Tech-Knotenpunkt Skolkowo und dem schwedischen Unternehmen Ericsson: Dabei wurde sich darauf geeinigt, dass Ericsson Forschungszentrum in der Nähe von Moskau eröffnen wird. Im Gegenzug wird der schwedische Konzern dem russischen Staat die Software für die Konzeption eines Notrufsystems zur Verfügung stellen, das von dem Zivilschutz- und das Kommunikationsministerium in Russland genutzt werden soll.
Russland: Beitritt in die WTO nur eine Frage der Zeit?
Mehrfach angesprochen während Putins Aufenthalt in Schweden wurde auch die Bedeutung eines Beitritts von Russland in die Welthandelsorganisation (WTO). Damit könne die Wirtschaft in Russland besser in die weltweite Wirtschaft eingebunden und moderner gestaltet werden, so der einhellige Tenor.
Schweden und Russland wollen in Zukunft auch in vielen anderen Bereichen näher zusammenarbeiten: In den Vereinbarungen wurden die Punkte effektive Marktentwicklung, Umweltschutz, Bildung, Energieeffizienz und Weltraumaktivitäten fixiert. Ein weiterer wichtiger Punkt, den Russland und Schweden gemeinsam angehen wollen, ist eine unkompliziertere Abwicklung der Ausstellung von Visa und insgesamt eine bessere Kommunikation nicht nur zwischen den Staaten, sondern auch zwischen der Bürgern in Russland und in der Europäischen Union.
Russland und der Westen rücken näher zusammen; die Gespräche von Putin mit seinem schwedischen Pendant sind da ein klares Zeichen. Positiv ist zudem zu werten, dass gleich vier Abkommen in Bezug auf Kooperationen zwischen Schweden und Russland schriftlich fixiert worden sind.
Christian Bathen
Foto: Christian Bathen
Datum: 27.04.2011
Zusatzinformationen
![]() |
Moskau
Moskau, die Hauptstadt Russlands: Tipps und Infos für die Städtereise nach Russland.
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare