Kamtschatka

(0) Bewertungen: 0

Vulkane sind das Markenzeichen der russischen Pazifikhalbinsel Kamtschatka. Hier, im tiefsten Osten Russlands findet sich eine der landschaftlich schönsten Regionen Russlands. Außer in der Hauptstadt der Region - Petropawlowsk-Kamtschatskij - finden sich auf der über 1000 Kilometer langen Halbinsel kaum Straßen.

Kamtschatka ist Natur pur. Der Zar hätte Kamtschatka 1867 am liebsten gleich mit Alaska an die USA verkauft - so weit ist die Region weg von dem Russland Moskaus. Kamtschatka ist nur aus der Luft zu erreichen: Straßen oder Eisenbahnverbindungen zum Rest der Welt gibt es nicht. Vereinzelt fahren mal Kreuzfahrtschiffe in den hohen Nordosten von Russland.

Vulkane in Kamtschatka

Von den rund 160 Vulkanen auf Kamtschatka sind 29 aktiv. Jedes Jahr brechen auf Kamtschatka im Schnitt 6 Vulkane aus, fast unbemerkt von der Öffentlichkeit – denn Kamtschatka ist wirklich weit weg und sehr dünn besiedelt. Zu den Vulkanen gesellen sich ganze Felder von Geysiren. Ständig gibt es Erdbeben, für die Menschen allerdings meist ohne Folgen. Auch der höchste Berg von Kamtschatka ist ein Vulkan, der Kljutschewskaja Sopka (Kljutschewskoi Vulkan) mit einer Höhe von 4.649 Metern.

Tal der Geysire

An vielen Orten sprudeln heiße Thermalquellen aus dem Boden von Kamtschatka. Viele der spektakulären Naturattraktionen wie das weltberühmte Tal der Geysire (Dolina Geiserow) sind nur mit dem Helikopter zu erreichen. Das Tal der Geysire ist Teil des Nationalen Kronozki-Biosphärenreservats Kamtschatka, das zum Weltkulturerbe „Vulkane von Kamtschatka“ gehört. Seit 2007 ist das Tal der Geysire durch eine Naturkatatastophe schwer beschädigt: Bei einem Erdbeben überschwemmte eine Schlammlawine fast 2/3 des Tals und versperrte insbesondere den Weg des Abflusses des warmen Wassers. Der größte der Geysire, der Velika, ist jedoch weiterhin aktiv.

Abenteuerurlaub auf Kamtschatka

Erst seit 1990 ist Kamtschatka für Touristen zugänglich. Die Halbinsel war militärisches Sperrgebiet. Kamtschatka ist heute vor allem ein Paradies für Bergsteiger, Wanderer und Angler. Ein neuer Trend sind auch Skireisen mit alpinen Abfahrten - unbedingt notwendig sind hier erfahrene Bergführer - die Wildnis ist bei weitem nicht so gezähmt wie in den Alpen. Der Aufenthalt in der Wildnis birgt hier noch wirkliche Gefahren mit sich. In manchen Gegenden Kamtschatkas leben bis heute mehr Braunbären als Menschen.

Mit dem Hundeschlitten zum Awatscha-Vulkan

Zweitagestour zum Awatscha-Vulkan Ein unvergessliches Abenteuerin Kamtschatka zum Awatscha-Vulkan wird von Ecotrack angeboten:....

Ski-Tour ins Viluchinskij-Vulkangebiet

Ski-Tour ins Viluchinskij-Vulkangebiet Abfahrten von den Hängen des Viluchinskij-Vulkans (2170m) und umliegenden Berggebieten (950...

Skitouren zu den Vulkanen

Interessante Ski-Touren in Kamtschatka für Abenteurer: Ski-Tour zum aktiven Krater des Mutnovskij-Vulkans, Kamtschatka. Hauptziel...

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.