Die Krim ist durch ihre Festivals berühmt. Denken Sie mal nur an die riesige Rave-Party „Kazantip“, die von allen während den fünf letzten Jahren nur „Ibiza von der Krim“ genannt wird. Koktebel hat auch etwas, worauf es stolz sein kann: seit 2002 findet hier das Musikfestival „Jazz Koktebel“.
Doch denken Sie nicht, dass dieses Festival einer der Jugendpartys in der Umgebung von Ewpatoria oder den elitären Partys in Jalta ähnlich ist. Das Jazz Festival in Koktebel ist ein Ereignis ohne Pathos. Hier wird echte Kunst für Kenner und Fans von gutem Jazz angeboten.
Die hundertjährige Reputation der Stadt Koktebel als des Kurortes für die schöpferische Boheme wird von dem hohen Niveau des Festivals bestätigt. Seit 2002 nimmt Koktebel bei sich „Jazzer“ aus allen Ecken der Welt auf. Das Festival „Jazz Koktebel“ startet in der Zeit wenn der Turismus auf der Krim zurückgeht, in der Mitte vom September (vom 15. bis 17. September), während der „samtigen Saison“. Die Musiker treten auf zwei Hauptbühnen auf – auf der Uferstraße neben dem berühmten Haus von Woloschin und neben dem Haus des Schriftstellerschaffens.
Seit der Gründiung des estivals nahmen daran Meister mit Weltnamen wie der Saxophonspieler Alexej Kozlov, der Trommler Billy Kobem, der Klavierspieler Alexander Kondakow und Hunderte anderer nicht ganz so berühmter aber talentvoller Musiker teil.
Das Festival „Jazz Koktebel“ ist ein einzigartiges Festival. Hier wurde zum ersten Mal in der Welt ein einzigartiges Projekt „Jazz mit Lichtgeschwindigkeit“ realisiert. Dank dem Internet bekamen die Musiker auf der Bühne von Koktebel die Möglichkeit, zusammen mit Kollegen aus Moskau, Kiew und Oxford Jazz zu spielen.
Alle, die Jazz hören möchten, haben in Koktebel alle Möglichkeiten dazu. Jeder Interessente kann die Konzerte besuchen – die Konzerte sind öffentlich und ohne Eintritt. Eine Ausnahme bilden nur die Tageskonzerte, die im Garten des Haus-Museums von Woloschin stattfinden. Um diese zu besuchen, muss man zusätzlich den Kontakt mit Organisatoren des Festivals aufnehmen.
Was die Organisatoren angeht, so ist der Hauptinitiator und Autor der Idee des Festivals der in Russland berühmte TV-Moderator Dmitri Kiselew. Dank seiner Autorität gelang es, das Festival „Jazz Koktebel“ zu schaffen. Jetzt haben die Jazzkenner eine einzigartige Möglichkeit, das Hören der Lieblingsmusik und das Erholen in einem der beliebtesten Kurorte der Krim zu vereinigen.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare