Slowenien

Blejski Otok in Slowenien Blejski Otok in Slowenien
(4.8) Bewertungen: 4

Slowenien ist eines der Länder auf der Balkanhalbinsel, das nach der Teilung der ehemaligen Republik Jugoslawien entstanden ist. Hier war man vorreiter. Der westlichste Landesteil hat sich als erstes von Jugoslawien losgelöst. Und: Slowenien hatte das Glück, dass viele der zerstörerischen Kriegshandlungen – wie sie in Kroatien und Mazedonien geführt wurden - vermieden zu wurden. Slowenien ist heil geblieben. Fast alle der Sehenswürdigkeiten und auch die (touristische) Infrastruktur wurde erhalten – ein großer Vorteil für den aufstrebenden Tourismus des Landes.

Verträumter Geheimtipp zwischen Alpen und Adria

Slowenien grenzt an 4 Staaten: an Kroatien im Süden, an Österreich und Ungarn im Norden, an Italien im Westen. Italien hat einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung Sloweniens ausgeübt. Und das lässt sich in allem spüren: von der Architektur bis zu den Spezialitäten beider Nationalküchen. Das ist ja auch kein Wunder, denn Slowenien gehörte im Mittelalter zu der Venezianischen Republik. Slowenien ist unter den europäischen Ländern ein winziges Land. Aber sein touristisches Potential ist eines der reichsten unter den neu gebackenen Balkanstaaten.

46,6 Kilometer Adria - Seebäder in Slowenien

Obwohl Slowenien knapp weniger als 50 km der Adria Küste gehört, sind die dortigen Küstestädtchen  sehr bekannt. So ist Piran einer der berühmtesten Badeorte Sloweniens und der ganzen Adria. Piran ist zwar eine kleine Stadt, aber hier herrscht immer noch eine einzigartige Atmosphäre, geschaffen durch die vielen alten Gebäude aus der Renaissance. Auch andere Urlaubsorte an der Slowenischen Küste sind bekannt: Portoroz (der Hauptort des Adriatourismus in Slowenien, eigentlich ein Stadtteil von Piran), Izola, Koper mit seinem Stadtteil Ankaran sehr bekannt.

Ljubljana - Hauptstadt von Slowenien

Die Hauptstadt von Slowenien, Ljubljana, ist eine alte Stadt, ehemals bekannt unter dem deutschen Namen „Laibach“. Da die Stadt auf den Ruinen der altrömischen Burg Emon gebaut wurde, hat das Gesicht der Stadt  bis heute noch die Spuren der römischen Patrizier bewahrt. Slowenen wie auch Kroaten verstehen es ihr Kulturerbe zu pflegen. Deswegen findet man als Städtetourist in Ljubljana viele Denkmäler verschiedener Zeitepochen. Das sind vor allem Ljubljanas Altstadt, das Rathaus, der Preschernow-Trg-Platz und viele andere Sehenswürdigkeiten.

Langsame Entwicklung im Slowenien Tourismus

Slowenien ist noch kein richtiges Urlaubsland, zumindest nach dem allgemeinen Verständnis dieses Wortes. Noch fehlen die Scharen von Touristen, die heute schon zum Beispiel Kroatien und Montenegro besuchen. Deswegen kann der Urlaub in Slowenien – wie Besuche im berühmten Naturschutzgebiet Triglav mit seinen bekannten alpinen Skiorten oder am malerische Bleder See oder im alten Maribor mit dem berühmten mittelalterlichen Schloss – noch fast unabhängig von Touristenscharen erfolgen. Sowohl den neugierigen Touristen als auch den Sportlern und den Ökotouristen und den einfachen „Badeurlauber“ bietet das Land viele Möglichkeiten.

Foto: David Mark auf Pixabay

Bleder See

Bleder See

Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Ljubljana

Ljubljana

Ljubljana, die Hauptstadt von Slowenien, ist ein echtes Kleinod der Architektur und Geschichte. Die römische Gründung (als Emona) feiert im Jahr 2014 ein 2000-jähriges Bestehen.

Maribor

Maribor (deutsch: Marburg an der Drau) ist in der Welt in erster Linie als eines der Zentren des alpinen Skisport bekannt. Hier befindet sich auf...

Notranska

Notranska gilt mit Recht als die zentrale Region auf der touristischen Karte von Slowenien. Im Lande, in dem das touristische Augenmerk auf...

Piran

Die Stadt Piran nennt man auch das “italienische” Slowenien, genauso wie die anderen in der Nähe gelegenen Badeorte an der Adria...
Rogaška Slatina

Rogaška Slatina

Die Thermalquellen des slowenischen Rogaška Slatina waren bereits im 12. Jahrhundert für ihre heilquellen bekannt. Heute kann das Städtchen mit Gesundheits- und Kureinrichtungen prahlen, die den Vergleich mit den "Großen" der Heilbäder nicht zu scheuen brauchen.
Čatež ob Savi

Terme Čatež

Der kleien Ort Čatež ob Savi im Osten von Slowenien hat mit Terme Čatež ein wundderschönes Gesundheits- und Urlaubsresort. Attraktive Freizeitangebote, Kuranwendungen und ungewöhnliche Unterkünfte machen das Resort zu einem der beliebtesten Orte für den Familienurlaub in Slowenien.
Wellness Slowenien

Wellness Slowenien

Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Wocheiner See

Wocheiner See

Mitten im Nationalpark Triglav ist der Wocheiner See eines der Kleinode für den Tourismus in Slowenien. Romantisch gelegen bietet der Wocheiner see neben Skiurlaub im Winter vor allem Naturerlebnisse am Seeufer und in den julischen Bergen im Sommer.
Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark

Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.