Eisenbahnen und Busse sind ein wichtiges Überlandtransportsystem für Weißrussland. Seit Ende 2001 hat Minsk einen neuen Bahnhof. Der Ausbau des Bahnhofs war überfällig: Als wichtiger Verkehrsknotenpunkt war der alte Minsker Bahnhof nur unzureichend ausgestattet. Der alte Bahnhof aus der Mitte des letzten Jahrhunderts war zu klein und hatte eine viel zu geringe Kapazität. Von irgendwelchen Annehmlichkeiten wie warmen Aufenthaltsräumen oder gar einem Cafe konnte man nur träumen.
Der neue Bahnhof von Minsk sieht jetzt schick aus. Das riesige Gebäude im Zentrum der Stadt wirkt wie ein modernen Großbahnhof irgendwo in Europa. Man findet sogar als "Nicht-Minsker" leicht den Weg zu seinem Zug. Tickets für lokale und regionale Züge gibt es im Bahnhof zu kaufen - nicht mehr wie früher in einem vorgelagerten Gebäude. Allerdings: Wer ein Ticket ins Ausland kaufen möchte, kann dies nicht - wie sonst in internationalen Bahnhöfen üblich - direkt im Minsker Bahnhof tun. Für Auslands-Bahntickets gibt es spezielle Verkaufsstellen außerhalb des Gebäudes.
Leider hat man beim Bau des schicken Terminals einige Kostruktionsfehler gemacht - und jetzt diskutiert man in der Hauptstadt schon darüber, wie reich Weissrussland sein müsse - wenn man "am laufenden Band" neue Bahnhöfe bauen könne. Offensichtlich haben sich beim Bau des neuen Vorzeigebahnhof Material- und Konstruktionsmängel eingeschlichen, die über kurz oder lang (eher kurz) zu einem Neubau führen müssen.
Ansonsten macht der neue Bahnhof in Minsk Sinn - er ist vergleichbar den modernen westeuropäischen Bahnhöfen. Ein Tipp für Billiard-Fans: Im Gebäude des Bahnhof Minsk findet sich derzeit einer der besten Clubs mit Billiardtischen in Minsk.
Foto: M. Lenk
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare