Einkaufen in Minsk

(5) Bewertungen: 2

Einkaufen in Minsk ist schon etwas Besonderes: Die Hauptbesonderheit der meisten Lebensmittelgeschäfte in Minsk ist eine spezifische Form Organisation im Laden selbst, die aus den Zeiten der Sowjetunion übrig geblieben ist. In den meisten Minsker Geschäften muss man einige Male Schlange an der Kasse stehen, bevor man alles eingekauft hat, was man braucht. Zwar kann man in einem Geschäft alles kaufen, jedoch ist jede Abteilung wie ein Marktstand aufgebaut: Es gibt die spezielle Verkäuferin, die den Kunden bedient – und der muss auch gleich bezahlen. Alkoholische Getränke und Süßigkeiten werden zum Beispiel immer an ein und dem selben „Marktstand“ innerhalb eines Geschäfts verkauft. Warum man in Minsk eine solche Organisation im Laden vorzieht, bleibt wirklich ein Geheimnis.


Inzwischen kommt aber auch in Minsk „Schwung in den Laden“. Es gibt in der weißrussischen Hauptstadt einige große Warenhäuser, in denen man sich auch als Westeuropäer (fast) wie im heimischen Supermarkt fühlt. Die bekanntesten von ihnen sind: Die Lebensmittelmarktkette "Ewropejski", die Kaufhalle "Zentralnyj" (ist nicht weit vom Oktoberplatz gelegen), die Kaufhalle "Jubilejnyj" (im Bezirk  der U-Bahn "Frunsenskaja"), der Hypermarkt "Gippo" (im  Wohngebiet "Serebrjanka") und "Bigz". Minsker Supermärkte rüsten auf.


Eine andere Kleinigkeit, die bemerkenswert ist: Ganz im Gegensatz zum westlichen Ausland sind Supermärkte in Minsk nicht Orte für den billigen Einkauf. Das moderne Ambiente und die häufig größere Auswahl verteuert die Preise im Supermarkt. Wer billig einkaufen muss,  der sucht nach günstigen Preisen bei den überall präsenten Kiosken.


Frische Lebensmittel kauft man auch in Minsk am allerbesten auf einem der Märkte. Wie vieles in der Hauptstadt von Weißrussland sind die meisten Märkte gigantisch groß und auf den ersten Blick sehr unübersichtlich. Der Zentralmarkt in Minsk ist  der Komarowski Markt, der nicht weit von der U-Bahnstation „Jakub Kolas-Platz“ gelegen ist.

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.