Minsk ist vielleicht eine der wenigen Städte Europas mit solchem Reichtum an Sozialwerbung. Praktisch auf allen großen Verkehrsadern und Straßen der Stadt kann man Plakate mit der Werbung gegen AIDS treffen, über freiwillige Hilfe der Miliz sowie auch Bilder der Menschen aus allen Sozialschichten, von Schülern bis zum Rentner. Und sie alle werden von der Losung „Für Weißrussland“ begleitet.Die Plakate „Für Weißrussland“ blieben auch während der letzten Wahlkampagne hängen. Sie galten als inofizielle Werbung zur Unterstützung des Präsidenten Lukaschenko.
Außer Sozialwerbung gibt es in Minsk natürlich auch gewöhnliche kommerzielle Werbung. Es gibt hier nicht so viel davon, wie in anderen osteuropäischen Hauptstädten der Nachbarländer (Kiew, Warschau und Moskau). Die werbungsreichsten Bezirke in Minsk sind Nemiga und Bogdanowitschstraße sowie auch der Prospekt der Unabhängigkeit (früher trug er den Namen von Franzisk Skorina). Die Hauptwerbungsgeber sind koreanische Hersteller der Haushaltsgeräte und Tabakgesellschaften.
Das letzte Know-How auf dem Gebiet der Außenwerbung in Minsk sind große Plasmabildschirme. Sie hat man auf einigen großen Plätzen der Stadt aufgestellt: auf dem Jakub Kolas Platz, auf dem Platz der Unabhängigkeit, auf dem Oktiabrskaja Platz. Die kleineren Bildschirme hat man an den Minsker U-Bahn-Stationen aufgestellt. Nach den offiziellen Berechnungen werden sich diese Anlagen nicht früher als in 5 Jahren bezahlt machen.
Im verborgenen blüht aber in Minsk noch eine ganz andere Kunst – die des Plakatmalers. Für neue Kinoproduktionen zum Beispiel: Anstelle der im Westen millionenfach gedruckten riesigen Plakatwände werden die großen Kinoplakate in Minsk noch mit der Hand gemalt – kleine Kunstwerke vor den Lichtspielhäusern. Noch ist der Plakatmaler einfach viel billiger als der aufwendige Druck von kleinen Auflagen. Plakatmaler in Minsk haben noch viel Arbeit …
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare