U-Bahn in Minsk

(0) Bewertungen: 0

Die U-Bahn ist das beliebteste Verkehrsmittel in Minsk. Ihre Ausstattung ist eher viel bescheidener, als in den U-Bahnen von Sankt-Petersburg und Moskau. Aber es gibt hier einige Stationen, die man unbedingt besuchen muss. In erster Linie sind das die Stationen „Oktiabrskaja“ und „Ploschtschad Pobedy“ (der Platz des Sieges), die sich von den anderen durch besondere Gestaltung unterscheiden. Das sind ein riesiges Wandbild im ausdrucksvollen, sowjetischen Plakatstil über dem Eingang an der Station „Oktiabrskaja“  und der Gedenkkomplex im Übergang unter dem Obelisken des Sieges an der U-Bahnstation „Ploschtschad Pobedy“.


Um mit der U-Bahn zu fahren, muss man an einem Schalter  eine Wertmarke kaufen - eine Scheibe aus rotem Plastik. Sie kostet 460 weissrussische Rubel (umgerechnet 25 €-Cent). Man wirft diese kleine Plastikscheibe in spezielle Einwurfschlitze, die einem dann den weg in die U-Bahn ermöglichen.


Es gibt auch eine andere Möglichkeit. Wenn Sie jung sind und das Abenteuer suchen oder bei den 25ct noch sparen wollen, dann können Sie versuchen, für ihre Fahrt nur den halben Preis zu zahlen. Sie müssen einem Minsker Studenten nur seine Tickets abschwatzen. Für die Minsker Studenten gilt in der U-Bahn eine Sondertarif: Sie zahlen nur die Hälfte. Statt der Plastikwertmarken gibt es für Studenten in Minsk Papierwertmarken, die sie dem Kontrolleur abgeben müssen. Allerdings gibt es gibt eine große Warscheinlichkeit, dass der Kontrolleur den Studentenausweis sehen möchte -  und dann kostet es eine Geldstrafe (wenn Sie Pech haben) oder lieber doch eine Plastikwertmarke.

Wer eine längere Zeit in Minsk ist und regelmäßig mit der U-Bahn fährt, sollte eine Wochen- oder Monatskarte kaufen - es ist eine spezielle Magnetkarte. Das Wochenticket kostet etwa 3 Euro, das Monatsticket etwa 9 Euro.

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.