Eine einzigartige Sammlung einmaliger Steine ist das Museum der Steine in Minsk. Das Museum befindet sich in Urutschje, in einem der östlichen Bezirke der weißrussischen Hauptstadt. Die Ausstellung bilden riesengroße Steine, die unter freiem Himmel ausgestellt sind, und zwar auf dem Territorium, das etwa 10 Fußballfelder groß ist. Die weißrussischen Geologen erklären, das diese Steine (Findlinge) eine ziemlich seltene geologische Formationen darstellen. Die im Museum ausgestellten Steine sind Zeugen der letzten Eiszeit auf unserem Planeten. Um diese Ausstellung zu schaffen, hat man Findlinge aus ganz Weißrussland in das Museum nach Urutschje gebracht.
Das Gelände der Steine ist in einer malerischen Gegend gelegen, in einem Tal in dem einmal ein Fluß war. Jetzt ist von ihm nur ein kleines Bächlein übrig geblieben. Die Ausstellung selbst stellt nicht nur Aufhäufung großer Steine dar. Die Steine in diesem wunderschönen Museum sind absichtlich so ausgelegt, dass sie die geographische Karte von Weißrussland mit Grenzen und Städten bilden.
Im Museum gibt es seltene Exponate mit reicher Geschichte, «die Perlen» der Sammlung. So diente einmal einer der Steine als das Zentrum des heidischen Götzentempels, der bis auf 1927 in der Gegend der heutigen Krasnoarmejskaja-Strasse in Minsk existiert hat. Der Überlieferung zufolge besaß dieser große Stein wundertätige Kraft und konnte Unfruchtbarkeit heilen. Daneben gab es eine Quelle mit Heilwasser. Mit dem Machtantritt der Bolschewiki wurde die Quelle zugeschüttet und die Opferpriester wurden gemaßregelt. In den 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts, gerade als das Museum der Steine gegründet wurde, hat man diesen großen Stein hierher transportiert.
Die Gründer des Museums der Steine sagen im Spass, dass sich die Gelehrten der Zukunft in einigen Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden auch den Kopf darüber zerbrechen werden, was das für ein Ort war und welche Aufgabe er hatte. Etwa genau so, wie sich die heutigen Archäologen den Kopf über die Rätsel von Stonehenge oder von der Osterinsel zerbrechen.
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Lutz
Im Regelfall werden solche Gesteine, die als Überbleibsel von Eiszeiten gelten, "Findlinge" oder "Geschiebe" genannt. Eventuell ergänzen Sie das noch in Ihrem Beitrag? Solche Findlinge sind an und für sich nichts besonderes, wenngleich sie hervorragend geeignet sind, die Geologie sehr vieler Regionen konzentriert besichtigen zu können. Das Eis hat sozusagen eine Probensammlung angelegt.
Poezdka
Vielen Dank für den Hinweis, wir haben jetzt ihren Kommentar als hervorragende Ergänzung. Danke sehr noch einmal!