Die weißrussische Airline Belavia gibt als offizielles Gründungsdatum den 5. März 1996 an. Zu diesem Datum wurde der Luftverkehr in Weißrussland umstrukturiert und die Minsker Abteilung der russischen Fluggesellschaft Aeroflot wurde Weißrussisch – und umbenannt. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Republik Belarus schon eine fast 60 jährige Tradition im Luftverkehr.
Im November 1933 eröffnete der erste Flughafen in Minsk – im nächsten Frühling startete die eigene, weißrussische Fluglinie mit drei Po-2 Flugzeugen. Die erste Linie war eine Post und Passagierlinie nach Moskau.
Der jetzige Flugzeugpark entstand aus einer Fusion: 1998 fusionierte Belavia mit Minksavia, was zur Erweiterung der Flotte um einige Antonow An-24, Antonow An-26 und Jakowlew Jak-40 führte. Am 16. Oktober 2003 schloss die Belavia Airlines einen Leasingvertrag für ihre erste Boeing 737-500 ab. Im Jahr 2004 wurde das Streckennetz weiter ausgeweitet und eine weitere Boeing 737 zur Flotte hinzugefügt.
Belavia hat heute Niederlassungen in fast 20 Ländern und ist Mitglied der IATA – der internationalen Lufverkehrsvereinigung. Der Heimatflughafen der Belavia Airlines ist der Flughafen Minsk-2 (MSQ). Vor Minsk fliegt Belavia Linienflüge direkt nach Frankfurt, Istanbul, Kaliningrad, Moskau, Kiew (Borispol), Paris, Prag, Riga, Rom, Sotschi, Tiflis, Tel Aviv, Wien, Yerewan. In der Sommerreisezeit kommen eine ganze reihe weiterer Charterflüge dazu. In Kooperation mit ausländischen Airlines wie zum Beispiel der österreichischen Austrian Airlines bietet Belavia aber weit mehr Ziele in Anschlussflügen an.
Belavia Airlines
14, Nemiga str.
Minsk 220004
Weißrussland
E-mail: info@belavia.by
Telefon: (+375 17 210-41-00
Fax: (+375) 17 220-23-83
Foto: M. Lenk
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare