Flughafen Minsk

Flughafen Minsk Der Flughafen von Minsk
(4.5) Bewertungen: 2

Der Flughafen von Minsk 2 (MSQ) ist ein recht aufwendiges Projekt – und praktisch der einzige Internationale Flughafen von Weißrussland. Der veraltete Flughafen Minsk 1, der sehr nahe am Stadtzentrum gelegen ist, führt die gleiche IATA-Bezeichnung (MSQ), wird aber praktisch kaum noch genutzt.Genauer gesagt haben die Plaungen zur neuen Bebauung mit Luxushäusern auf dem alten Minsker Flughafen Minsk 1 bereits begonnen.

Flughafen Minsk 2

Der neue, moderne Flughafen liegt etwa 45 Autominuten vor der Hauptstadt Minsk. Es verkehrt eine regelmäßiger Linienbus alle 60 Minuten zum Flughafen und zurück nach Minsk.

Heimathafen der Fluggesellschaft Belavia

Minsk 2 ist Heimatflughafen der staatlichen belarussischen Fluggesellschaft Belavia. Belavia fliegt unter anderem direkt nach Frankfurt. Bei einem ca. 2 stündigen Flug von Frankfurt nach Minsk sind die Maschinen der Belavia absolut ausreichend ausgestattet und lassen selbst im Vergleich zu den Lufthansa-Flugzeugen keinen Service missen.

Der Flughafen Minsk 2 hat eine Kapazität von rund 5,5 Millionen Fluggästen pro Jahr – diese wird aber bei weitem nicht ausgeschöpft. Tatsächlich wird Minsk 2 (MSQ) nur von wenigen internationalen Fluglinien angeflogen – so zum Beispiel von der deutschen Lufthansa ab Frankfurt, der Austrian Airlines ab Wien, LOT aus Polen fliegt ab Warschau und die Tschechische Airline Czech Airlines ab Prag – und selbstverständlich der Aeroflot mit Flügen von Minsk nach Moskau.

Wenig Auslastung - wenig Service

Zu den Hauptreisezeiten fliegen eine Reihe von Charterfluggesellschaften von Minsk in die Ferienregionen der Türkei und Ägyptens – Länder, die keine schwierigen Visa-Verpflichtungen für die Urlauber haben.

Der Flughafen in Minsk ist eigentlich sehr gut ausgestattet und hat alle notwendigen Serviceleistungen - theoretisch. Bei der Einreise kann man sogar im Flughafen sein Visum beantragen, was für Belarus außergewöhnlich ist. Die obligatorischen Schalter für die für die Einreise notwendige Reiseversicherung der staatlichen Versicherungsgesellschaft Belgosstrakh sind nicht unbedingt besetzt - was zu zeitverzögerungen führen kann. Ohne Versicherung keine Einreise sondern Warten, bis einer der Versicherungs-Agenten auftaucht um die Versicherung zu verkaufen.

Dadurch, das jeden Tag nur sehr wenige Flugzeuge vom Flughafen Minsk starten oder dort landen fühlt man sich etwas einsam in dem großen Gebäude – viele der Geschäfte und gastronomischen Einrichtungen sind nicht geöffnet. Die Abfertigung ist an den einzelnen Gates sehr bedrückend. Ein gesondertes Check-in für Gepäck gibt es nicht, man kann das Gepäck erst aufgeben, nachdem man sich als Reisender bereits im gesicherten Bereich befindet. Sicherheitscheck, Gepäck-Check-In, Passkontrolle (die Grenzbeamten haben verlernt zu lächeln), eine weiter Sicherheitskontrolle und ungemütliche Warteräume, in denen es allerdings noch Raucherplätze gibt, machen die Abreise zu einem Prozess, in dem man fast eine Stunde lang nur in Warteschlangen steht. Obwohl die großen Gates für den direkten Zugang zu den Flugzeugen vorhanden sind und auch die Flugzeuge oft an den richtigen Positionen parken, werden die Passagiere über lange tTeppen und Buspendler zu den wenigen Abflügen gebracht. Für einen Besuch in Weißrussland ist der Flughafen Minsk 2 leider ohne Alternative, für einen "Flughafen-Touristen" allerdings würde er wenig erbauliches erbringen.

Webseite des Flughafen Minsk (russisch, englisch): https://airport.by

Linienflüge nach Minsk

Foto: M. Lenk

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.