Proteste nach Wahlen in Weißrussland

Proteste nach Wahlen in Weißrussland
Proteste nach Wahlen in Weißrussland

Alexander Lukaschenko, in Weißrussland auch Aljaksandr Lukaschenka genannt, ließ sich am Sonntag in der Hauptstadt Minsk als strahlender Sieger der Präsidentschaftswahlen feiern. Laut offiziellem Endergebnis erreichte der bereits seit 1994 amtierende Präsident bei den Wahlen in Weißrussland eine Zustimmung von nicht weniger als 79,67 % bei einer ebenfalls beachtlichen Wahlbeteiligung von 92,9 %. Auf der Wahl in Weißrussland liegt aber dennoch ein dunkler Schatten, denn nicht nur die Kandidaten der Opposition sprechen offen von Wahlbetrug, sondern auch die zahlreichen internationalen Wahlbeobachter, die die ehemalige Sowjetrepublik erstmals beim Urnengang zugelassen hatte. Als bester Gegenkandidat kam Andrej Sannikau noch auf kümmerliche 2,56 % der abgegebenen Stimmen.

Nur wenige Stunden nach der Verkündung des offiziellen Ergebnisses der Wahl in Weißrussland kam es in Minsk zu heftigen Protesten, die von gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der Opposition und der Polizei begleitet wurden. Die USA, die Alexander Lukaschenko gerne als den "letzten Diktator Europas" bezeichnen, weigern sich ebenso wie andere Staaten, das Ergebnis der Wahl in Weißrussland anzuerkennen. Weißrussland und sein Präsident Alexander Lukaschenko befinden sich ganz offensichtlich in einem Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die im Wahlkampf proklamierte Annäherung von Minsk in Richtung EU bei gleichzeitiger Abnabelung von Russland scheint nach der umstrittenen Wahl in Weißrussland auf jeden Fall weiter entfernt als jemals zuvor. Stattdessen kann Weißrussland kaum auf Hilfe aus Russland verzichten, insbesondere wenn es um die Lieferung von Öl und Gas über die Landesgrenzen hinweg geht.

Bereits im Vorfeld gab es im Hinblick auf die bevorstehende Wahl in Weißrussland zu Problemen. So wurde den Kandidaten der Opposition beispielsweise verboten, in der Hauptstadt Minsk Wahlkampf zu betreiben. Der Wahlkampf der Opposition fand daher weitgehend im Internet auf Plattformen wie Facebook oder Weblog statt, öffentliche Auftritte der Kandidaten in Minsk wurden postwendend von der Polizei beendet und mit mehr oder weniger harten Sanktionen belegt.

Kai Rebmann

Datum: 21.12.2010

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.