Tatverdächtiger Anschlag Weißrussland verhaftet

Tatverdächtiger Anschlag Weißrussland verhaftet
Tatverdächtiger Anschlag Weißrussland verhaftet

Zwei Tage nach dem schrecklichen Bombenattentat in Minsk in einer U-Bahn-Station, bei dem 12 Menschen starben und rund 190 Passanten zum Teil schwer verletzt wurden, haben die ermittelnden Behörden in Weißrussland einen Tatverdächtigen festnehmen können. Die Behörden in Minsk teilten der Presse mit, dass der Mann auf einem Überwachungsvideo zu sehen sei, wie er eine Tasche in der U-Bahn-Station abgestellt habe.

Wird das Attentat von Minsk nun aufgeklärt?

Außer dem Mann, der auf dem Video zu sehen ist, haben die ermittelnden Behörden zudem einen vermeintlichen Komplizen festgenommen. Die beiden Inhaftierten werden aktuell vom Geheimdienst einem gründlichen Verhör unterzogen, so die Generalstaatsanwaltschaft in der Hauptstadt von Weißrussland nach einer Meldung der unabhängigen Agentur Belapan. Bei dem Verdächtigen soll es sich um einen weißrussischen Staatsbürger handeln. Sollte der Mann der Tat überführt werden, könnte ihm die Todesstrafe drohen: Weißrussland ist das einzige Land in Europa, in dem die Todesstrafe noch als Strafmaß genutzt wird. Zum Tatmotiv gibt es bis dato noch keine offiziellen Verlautbarungen seitens der Behörden aus Minsk.

Staatstrauer in Weißrussland

Für den heutigen Mittwoch wurde in Weißrussland offiziell Staatstrauer verhängt worden, um den Opfern des Bombenattentats in der U-Bahn in Minsk zu gedenken. An sämtlichen öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen hingen die Fahnen auf Halbmast. Zum Teil wurden im ganzen Land Feste und Events abgesagt. Während die beiden Verdächtigen vom Geheimdienst verhört werden, wird am Tatort in der Metro-Station weiterhin akribisch nach Spuren und Hinweisen gesucht. Zu den Untersuchungen in der U-Bahn-Station wurden sieben Experten aus Israel hinzugezogen, um die weißrussischen Fahnder bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Überall in der Welt äußerten sich die Staatsoberhäupter zu dem schrecklichen Attentat und sprachen der Bevölkerung in Weißrussland ihr Bedauern und ihr Mitgefühl aus. Der russische Botschafter legte am Ort des Geschehens in Minsk einen Kranz zum Gedenken für die Opfer des feigen Anschlags nieder.

Christian Bathen

Datum: 13.04.2011

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Zusatzinformationen

Minsk
Minsk
Minsk, die 900 Jahre alte Hauptstadt von Weißrussland: Infos, Fakten und Hintergründe.

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.