Der Teppich ist in den orientalischen Ländern nicht nur ein Teil der materiellen und geistigen Kultur. Das Weben von Teppichen hat in Mittelasien tausendjährige Traditionen. Es wird in Werken von Firduosi und Gerodotus gepriesen. Ornamente der turkmenischen Teppiche wurden zu Staatssymbolen. Dem Teppich zu Ehren feiert man in Turkmenistan Ende Mai ein schönes Fest – „Turkmenhaly bairamy“ oder „Tag des Teppichs“.
Turkmenischer Teppich begleitet jeden Bewohner des Landes von der Geburt an und bis zum Tode. Mit Teppichen baut man Häuser winterfest aus, sie sind ein Bett für Erwachsene und eine Wiege für Kleinkinder.
Es gibt über 30 Arten verschiedener Teppiche. Im Haus findet man z.B. den Fußbodenbelag „hal“, den Türvorhang „ensi“ und die Türschwelle „germetsch“. Für Aufbewahrung von Waren sind „torba“ und „tschuwal“ bestimmt. Für das Schmücken der Reittiere verwendet man zahlreiche Pferdedecken und Teppiche, die man unter Sättel legen kann. Während religiösen Ritualien verwendet man Teppiche für das Beten „namaslyk“ und Beerdigungsteppiche „ajatlyk“.
Einer der ältesten Teppiche ist über 2 000 Jahre alt, man hat ihn in der Nähe vom See Teleckoe im Gebiet Gorny Altai gefunden. Es ist bemerkenswert, dass seine Ornamente den traditionellen turkmenischen Ornamenten gleichen. Man vermutet, dass der Teppich von einer der Karawane aus Turkmenistan nach Altai gebracht wurde.
1994 öffnete man in der Hauptstadt von Turkmenistan, Aschgabad, das Museum der Teppiche. Hier werden sowie handgemachte Teppiche des 17. Jahrhunderts als auch moderne und einzigartige Teppiche ausgestellt wie z.B. der riesige Teppich „Solotoj wek Welikogo Saparmurata Turkmenbaschi“ („Die Goldene Zeit des Großen Saparmurat Turkmenbascha“), der sogar ins Guinness Buch der Rekorde eingetragen wurde.
Seit 1992 wird am letzten Sonntag des Monats Mai in Turkmenistan das Fest des turkmenischen Teppichs - "Turkmenkhali Beiramy" -...
|
||
Die turkmenischen Teppiche sind weltbekannt. Sie sind im Avesta von Zarathustras Religion des Zoroastrismus erwähnt. Im "Buch der...
|
||
Der turkmenische Teppich ist in Turkmenistan zum „Gemeingut des Volkes“ erklärt worden. Der Teppich als Gemeingut des Volkes wird...
|
Letzter Artikel
Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.
Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.
Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.
Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.
Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.
Keine Kommentare