Lufthansa übernimmt Austrian Airlines

Lufthansa Übernhme
Übernahme am Himmel: Lufthansa übernimmt Austrian Airlines.

Der Deutsche Lufthansa Konzern wird neuer Big Player im Rennen um die Flüge nach Osteuropa. Nachdem das Europäische Kartellamt grünes Licht gegeben hat, hat die Deutsche Lufthansa die schwer angeschlagene Austrian Airlines übernommen. Die Lufthansa macht damit ihren Aufstieg zur größten europäischen Fluglinie perfekt und übernimmt vor allem auch das Austrian Drehkreuz Flughafen Wien mit seinen zahlreichen Destinationen nach Osteuropa. Austrian Airlines selbst war zuletzt überwiegend durch ihre Verluste in den Schlagzeilen der Medien.

In Zeiten der Krise greift die Lufthansa für die Übernahm tief in die Tasche: rund 166 Millionen Euro zahlt der deutsche Carrierer für die Abfindung der vieler der kleinen Aktionäre, darüber hinaus einen symbolischen Preis für die 42% der AUA, die von der österreichischen Staatsholding ÖIAG übernommen werden. Damit kontrolliere die Lufthansa mehr als 90% der Austrian Aktien. Die verbleibenden Aktionäre sollen bis Ende September aus dem Unternehmen gedrängt bzw. aufgekauft werden. Zur Übernahme entschied sich die Lufthansa erst, nachdem die Regierung von Österreich rund eine halbe Milliarde Euro Zuschüsse bewilligt hatte und das Europäische Kartellamt dem Zusammenschluss – wenn auch mit kleinen Auflagen - zugestimmt hat. Der Zuschuss von Österreich scheint auch nötig. Mit der Übernahme der Austrian ist die Lufthansa um rund 1,5 Milliarden Euro Altschulden der AUA Gesellschaft belastet – Grund genug für einig Aktienanalysten, die Aktien der Lufthansa auf „spekulativ“ herunterzustufen.

Jetzt sollen bei Austrian Airlines die Ärmel neu hochgekrempelt werden. Bis Ende 2010 soll das die Airline wieder kostendeckend fliegen. Für viele Mitarbeiter bei der AUS bedeutet das allerdings das Aus für ihren Arbeitsplatz: Nach Aussagen der Lufthansa werden bis Mitte 2010 etwa 1000 Stellen bei AUA gestrichen. Gewinne erwartet man nicht vor 2011 oder 2012.

Die Austrian Airlines mit ihrem Drehkreuz – dem Flughafen Wien – war in den letzten Jahren mit einer starken Expansionsstrategie in Richtung Osteuropa aufgefallen. Keine andere westeuropäische Airline bietet ein so dichtes Streckennetz nach Osteuropa wie Austrian Airlines. Mit über 40 Zielen von Moskau und Budapest bis Dnjepropetrowsk, Chisinau und Sotschi, werden Ziele im prosperierenden Osten abgedeckt. Diese Ausrichtung soll auch in Zukunft erhalten bleiben, Austrian will auch im Lufthansa Konzern die Osteuropa Kompetenz ausbauen. Tochterunternehmen von AUA sind Lauda Air und Tyrolean Airways – die beide nun auch zum Lufthansa-Konzern gehören. Trotz Abbau von Flügen in letzter zeit hatte die Austrian Airlines Group allerdings allein im 2. Quartal 2009 einen Verlust von 166.6 Mio Euro eingeflogen.

Konsolidierung steht nach Ansicht von vielen Beobachtern insgesamt auf dem Europäischen Flugmarkt an. Im ersten Halbjahr 2009 haben Fluggesellschaften weltweit Verluste von mehr als sechs Milliarden Dollar verbucht. Viele der kleineren Fluglinien werden in den nächsten Monaten bei den drei großen Allianzen Lufthansa, Air France / KLM und British Airways anklopfen. Die Lufthansa plant jedoch für die nächste Zeit keine weiteren Zukäufe. Mit der Austrian Airlines Group, Swiss, Air Dolomiti, Eurowings und Germanwings sowie British Midland und Brussels Airlines sollen jetzt die Ergebnisse stabilisiert werden.

Foto: M. Lenk

Datum: 05.09.2009

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Zusatzinformationen

Sotschi
Sotschi feiert rundes Jubiläum
Sotschi wird aus dem Westen nur wenig angeflogen - eigentlich ungewöhnlich für die zukünftige Olympiastadt. Austrian Airlines fligt nah Sotschi ab Flughafen Wien.
Sibir will Austrian
Die russische Fluggesellschaft “Sibir“ hat offenbar Interesse an einem Kauf eines Aktienpakets des Konkurrenten “Austrian Airlines“ (AUA) aus Österreich.

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.