Abenteuer Jakutien - Lena Flusskreuzfahrt

Lena Flusskreuzfahrt Zwischen Jakutsk und dem arktischen Meer auf einer Kreuzfahrt auf der Lena. Eine Entdeckungstour durch die Weiten in Sibirien.
(3.9) Bewertungen: 8

Selten bieten Flusskreuzfahrten ein solch abwechslungsreiches und ursprüngliches Bild wie jene, die sich über den Strom Lena inmitten der einzigartigen, sibirischen Landschaft ziehen. Eine Flussfahrt auf der Lena startet von Jakutsk und führt über den Polarkreis bis zum Lena-Delta, dem größten Flussdelta in der Arktis.

Ebenso großartig wie eine Reise mit der transsibirischen Eisenbahn bietet die Lena eines der großen Reiseabenteuer in Russland und gilt als die ursprünglichste der Flusskreuzfahrten in Russland und als eine der wenigen Möglichkeiten, die Weiten Sibiriens bequem zu erleben.

Expedition ins unbekannte Sibirien

Eine Kreuzfahrt auf dem Fluss Lena kann für den Westeuropäer durchaus eine Expedition in unbekannte Regionen bedeuten: Auf der Lena, einem der weltgrößten Ströme, erhält man Einblicke in die für Westeuropäer zum Teil noch absolut unbekannten Region Sibirien, in welcher das Leben rau ist und die Natur noch unberührt von Menschenhand in eine teilweise trügerische Idylle gehüllt daliegt. Die Lena führt fast komplett quer durch die Teilrepublik Sacha, eine der am dünnsten besiedelten Regionen in der Welt.

Auf seinen 4400 Kilometern durchläuft die Lena den asiatischen Teil des riesigen Russlands und fungiert dabei als Lebensader von Sibirien. Der Strom ist einer der längsten Flüsse der Welt und der längste Strom von Russland.

Nur ein paar Kilometer westlich des Baikalsees im Herzen Sibiriens entspringt die von den Einheimischen "Königin der Flüsse" genannte Lena. In einer langgezogenen Kurve bahnt sich der Strom seinen Weg durch das Sibirische Bergland. Eine der schönsten Regionen an der Lena ist das Patomhochland, ein Mittelgebirge mit traumhaften Erhebungen. Die Lena ist ab Ust-Kut bis zum Lena-Delta (rund 3500 km) schiffbar.

Die Stationen einer Lena Kreuzfahrt

Auf den Rund 1800 Kilometern von Jakutsk bis zum Lena-Delta (und dann zurück) ist die Hauptattraktion die Landschaft Sibiriens. Nur wenige Ortschaften für einen „Landgang“ liegen an den Ufern. Je höher es in den Norden geht, umso abwechslungsreicher wird die Landschaft. Von Felsküsten bis hin zu endlosen Sumpfgebieten steuert das Schiff nahezu alle Lebensräume an, ehe der Fluss sich in die ewige Kälte des Arktischen Meeres.

Jakutsk

Im Regelfall beginnt die Lena Kreuzfahrt für die Urlauber ungefähr auf der Hälfte der Länge des Flusses in der Stadt Jakutsk. Mit rund 200.000 Einwohnern ist Jakutsk nicht wirklich groß und bietet für den Touristen, der bei Städtereisen durch Moskau oder St. Petersburg verwöhnt ist, ein eher provinzielles Bild bietet. Schon bei der Anreise nach Jakutsk in der russischen Republik Sacha erlebt der Urlauber einen scheinbar harten Kulturschnitt.

Es ist eher erstaunlich, dass sich in der unwirklichen Welt Sibiriens eine derart große Siedlung bilden konnte, die bis heute dem rauen Klima standhält. Die Häuser der Stadt sind auf Säulen errichtet, die man mit großem Aufwand in den ewigen Permafrostboden getrieben hat.

Tiksi

Tiksi ist eine künstliche Ortschaft, ursprünglich geplant als eine der Ausgangshäfen für die Nutzung des Nördlichen Seeweges. Der Ort liegt nicht direkt an der Lena sondern bereits in einer Bucht des arktischen Meeres.

Schigansk

Schigabsk liegt rund 600 Kilometer entfernt con Jakutsk am linken Ufer der Lena, nahe der Einmündung der Nuora. Der Ort liegt bereits im Polarkreis. Die ehemalige Kosakensiedlung hat heute nicht einmal 4000 Einwohner und ist trotzdem eine der größten Orte an der Lena. Es gibt keine Straßen nach Schigansk – alle Menschen und Waren werden über die Lena verschifft bzw. auf temporären Eisstraßen im Winter geliefert.

Kyusyur (Küssür)

Die Siedlung Kyusyur wurde gegründet um die nomadischen Jakuten und Ewenken dazu zu bewegen, sich niederzulassen.

Lena-Felsen

Besonders die Sonnenuntergänge auf der Passage der Lena-Felsen gelten als eines der unvergesslichsten Erlebnisse für Kreuzfahrttouristen. Die Lena-Felsen liegen südlich von Jakutsks. Auf knapp 80 Kilometer säumen die Natursäulen den Flussverlauf zu beiden Ufern. Dabei ragen die Kolosse bis zu 200 Meter in die Höhe.

Die Lena Kreuzfahrt-Schiffe

Passagierschiffe, die auf der Lena fahren, werden – wie für jeden Fluss – speziell für diesen Fluss gebaut. Für die Lena gehört zu einer wichtigen Ausstattung eine Eisverstärkung des Rumpfes, damit das Schiff auch in den Buchten des arktischen Meeres fahren kann, sowie ein sehr geringer Tiefgang. Typische Flusskreuzer der aktuellen Generationen sind die 1985 in Österreich gebaute MS Michail Svetlov oder die 1955 in Deutschland gebaute und 2004 zuletzt modernisierte MS Kulibin.

An Bord eines russischen Flusskreuzers muss niemand auf Komfort verzichten. Im Gegenteil, Lena – Kreuzfahrer genießen einen der größten Flüsse der Erde bequem und ohne große Mühen mit den Annehmlichkeiten, die man sonst eher aus den Agatha Christie Filmen wie „Tod auf dem Nil" kennt.

Anbieter für Lena-Flusskreuzfahrten

Wirklich Populär sind die Lena-Kreuzfahrten in Russland selbst. Viele der Flussreisen auf der Lena werden ausschließlich auf dem russischen Markt angeboten. Man kann sich als Westeuropäer durchaus in solche Angebote einbuchen – dafür ist aber unbedingt Sprachkenntnis in russischer Sprache nötig. Dazu muss man sich um An- und Abreise selbst kümmern, denn als Pauschalpaket mit Anreise und deutscher Reiseleitung geht das natürlich nicht.

Wer als Deutscher eine Lena Kreuzfahrt mit deutscher Reiseleitung sucht, wird nur für wenige Termine fündig. Anbieter sind dann Veranstalter wie „Lernidee Erlebnisreisen“.
Reisezeit

Gewöhnlich ist die Lena von Oktober bis zum Juni des Folgejahres zugefroren. Für Kreuzfahrten auf der Lena ergibt sich daraus ein recht kurzes Zeitfenster zwischen Juli und September.

Anreise

Lena-Kreuzfahrten dauern zwischen 12-16 Tagen, wobei jeweils 2 Tage für die An- bzw. Abreise von Deutschland eingerechnet sind. Flüge Ab Deutschland führen meist erst auf einen Flughafen in Moskau, von dort dann zum Internationalen Flughafen von Jakutsk (IATA: YKS). Jakutsk wird nicht direkt von Deutschland aus angeflogen.

Dem Tourismus zwar offen, jedoch weniger stark frequentiert wie seine Schwesterströme Nil, Amazonas oder Mississippi bietet die Lena eines der letzten, großen Flussfahrtabenteuer auf der Lena durch eine der noch ursprünglichsten Regionen unserer Erde. Nicht nur Russland Reisende könnten diese exklusive Flusskreuzfahrt gut in ihren Urlaub einbauen.

Foto: A. L. (loading) / Wikipedia / CC BY-SA 4.0

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (1)

berthe


5 von 5

(03.08.2017)

Bin eben von einer wunderbaren Fahrt auf der Lena in die Schweiz zurückgekommen. Ich kann mir nicht schöneres vorstellen als diese Reise, organisiert durch Lernidee. So viele Eindrücke und Erfahrungen erlebt man nicht immer! Ich bin glücklich, dass ich mir diesen Lebenstraum mit 70 Jahren noch erfüllen konnte! Also, es kann nie zu spät sein!!! Ist auf jeden Fall empfehlenswert!

Werbung

Letzter Artikel

Wellness Slowenien

Wellness Slowenien
Slowenien ist eine wahre Wellness-Oase und gilt als eine der besten Destinationen für Erholung und Gesundheit in Osteuropa. Das Land ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Tradition der Thermalquellen und Kurbäder. Hier präsentieren wir die acht besten Wellness-Orte in Slowenien, die Entspannungssuchenden ein unvergessliches Erlebnis bieten.

Bleder See

Bleder See
Der Bleder See in Slowenien ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten des Balkans. Seine malerische Kulisse, die historische Architektur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Slowenien.

Triglav Nationalpark

Triglav Nationalpark
Der Triglav Nationalpark ist eine der größten Sehenswürdigkeiten Sloweniens und das einzige Schutzgebiet dieser Art im Land. Er liegt in der atemberaubenden Region der Julischen Alpen und ist nach dem gleichnamigen Berg Triglav benannt, dem höchsten Gipfel Sloweniens mit einer Höhe von 2.864 Metern.

Alte Brücke, Mostar

Mostar
Die Brücke von Mostar ist das Symbol für den blutigen Bürgerkrieg, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ehemaligen jugoslawien wütete. Sie ist auch das Symbol des Wiederaufbaus des landes und für den Rückkehr zur Normalität. Mostar ist wieder eine schöne Stadt, die zu besuchen sich lohnt.

Georgien

Georgien
Georgien ist die Wiege der Kultur in Europa - hier lebten die ersten Menschen auf dem Europäischen Kontinent, Georgien war das erste Land mit der christlichen Kultur als Staatsreligion. Heute ringt das Land um seine Identität.